Dein Suchergebnis zum Thema: Link

SPD.de: Impfstoff von Novavax ab 21. Februar verfügbar

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/impfstoff-von-novavax-ab-21-februar-verfuegbar/14/01/2022

Corona-Impfungen mit dem Präparat des US-Herstellers Novavax sind voraussichtlich ab dem 21. Februar in Deutschland möglich. Der „quasi Totimpfstoff“, soll denjenigen besonders zur Verfügung stehen, die diese Art der Impfung bevorzugen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag. Bei Novavax werden zwei Dosen im Abstand von etwa drei Wochen gespritzt. Es handelt sich um einen Proteinimpfstoff – er basiert also auf einer anderen Technologie als die bisher verfügbaren Corona-Präparate.
Transparenz Hinweisgeber*insystem Weiterführende Links

SPD.de: Ende der „epidemischen Lage“

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/ende-der-epidemischen-lage-1/27/10/2021

Die möglichen harten Einschränkungen nach dem Infektionsschutzgesetz sollen am 24. November auslaufen. Das heißt zum Beispiel: keine Schulschließungen mehr oder Verbote von Kulturveranstaltungen. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Besondere Unterstützung wie etwa mehr Kinderkrankentage oder der einfache Zugang zur Grundsicherung soll es aber weiter geben.
Transparenz Hinweisgeber*insystem Weiterführende Links

SPD.de: Corona-Wirtschaftshilfen: Abschlagszahlungen laufen an 

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/corona-wirtschaftshilfen-abschlagszahlungen-laufen-an/18/01/2022

Schon in dieser Woche haben die ersten Antragsteller der Überbrückungshilfe IV ihr Geld auf dem Konto. Mit den Abschlagszahlungen wird die Zeit bis zur regulären Bewilligung des Antrags überbrückt, so das Bundeswirtschaftsministerium. Firmen können 50 Prozent der beantragten Zuschüsse bekommen, maximal aber 100 000 Euro im Monat. Die Überbrückungshilfe IV läuft bis Ende März und ist für Unternehmen gedacht, die in der Corona-Pandemie hohe Einbußen erlitten haben. Bezugsmonat ist der jeweilige Vergleichsmonat im Jahr 2019. Kann ein Betrieb im Vergleich dazu einen Umsatzrückgang von mindestens 30 Prozent nachweisen, zahlt der Bund einen Zuschuss.
Transparenz Hinweisgeber*insystem Weiterführende Links

SPD.de: Kabinett verlängert erleichterten Zugang zu Kurzarbeit

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/kabinett-verlaengert-erleichterten-zugang-zu-kurzarbeit/15/09/2021

Firmen und Beschäftigte mit Problemen wegen der anhaltenden Corona-Pandemie erhalten weiter erleichterten Zugang zu Kurzarbeit. Das Bundeskabinett ließ am Mittwoch eine entsprechende Verordnung passieren. So werden die Sozialversicherungsbeiträge bis Ende des Jahres voll erstattet. Arbeitsminister Hubertus Heil sagte: „Kurzarbeit hat in der Krise geholfen. Über zwei Millionen Arbeitsplätze wurden gesichert, es ist die stabilste Brücke über ein tiefes wirtschaftliches Tal.“ Die Zahl der Kurzarbeiter sei zwar zurückgegangen, sagte der SPD-Politiker im RTL/ntv „Frühstart“ weiter. Aber es gebe Branchen, die hart getroffen seien, das Veranstaltungsgewerbe etwa. „Man darf nicht am falschen Ende sparen.“
Transparenz Hinweisgeber*insystem Weiterführende Links

SPD.de: Warum ist eine Booster-Impfung wichtig?

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/warum-ist-eine-booster-impfung-wichtig/17/11/2021

Die Corona-Infektionen sind aktuell auf einem Rekordhoch. Die Nachfrage nach Booster-Impfungen steigt täglich. Aber warum ist diese Auffrischungsimpfung eigentlich so wichtig, wann benötigt man sie und wo bekommt man sie? Wir haben die wichtigsten Antworten zur Corona-Impfung zusammengefasst.
Transparenz Hinweisgeber*insystem Weiterführende Links

SPD.de: RKI empfiehlt „dringend“ Impfung

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/rki-empfiehlt-dringend-impfung/29/10/2021

Die Corona-Fallzahlen steigen schnell. Auch auf Intensivstationen zeigt die Kurve nun wieder nach oben. Das Robert Koch-Institut empfiehlt daher dringend, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen und auf den vollständigen Impfschutz zu achten. Gemeint ist, dass man sich auch die zweite Spritze geben lassen sollte, die bei fast allen Corona-Impfstoffen vorgesehen ist. Die Möglichkeit der Auffrischimpfung solle von den Gruppen genutzt werden, denen die Ständige Impfkommission dies empfiehlt. Wer leichte Symptome habe, solle zu Hause bleiben und sich testen lassen, möglichst mit PCR. Das gelte auch für Geimpfte. Nicht notwendige Kontakte sollten verringert und die Verhaltensregeln zum Schutz vor Infektionen konsequent eingehalten werden.
Transparenz Hinweisgeber*insystem Weiterführende Links