Dein Suchergebnis zum Thema: fische

Buchtipp: „Hilfeschrei der Natur!“ von Professor Peter Berthold

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buchtipp-hilfeschrei-der-natur-von-professor-peter-berthold

Gemeinsam mit Heinz Sielmann hat Prof. Peter Berthold vor fast 20 Jahren Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Leben gerufen und damit den Grundstein für die bundesweit erfolgreiche Biotopverbunds-Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung gelegt. In seinem neuen Buch „Hilfeschrei der Natur!“, das am 22.12.2023 erscheint, teilt der bekannte Ornithologe und Naturschützer seine Erkenntnisse zu entscheidenden Zukunftsfragen und stellt eine praktische Anleitung für das Einrichten von Biotopen bereit.
Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen

Artenvielfalt statt Rotkäppchensyndrom: Wolfspaar hat erstmals Nachwuchs in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenvielfalt-statt-rotkaeppchensyndrom-wolfspaar-hat-erstmals-nachwuchs-in-sielmanns-naturlandschaf

Ein bundesweit wohl einmaliger Anblick bot sich in diesen Tagen den Besuchern einer Kranichführung in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Drei Wölfe schnürten durch die großen Zugvogelscharen, die sich in den Flachgewässern der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft alljährlich zur Rast versammeln.
sichern und damit vielen noch seltenen Tierarten wie Fisch

Flussseeschwalben brüten im Fischerkahn

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/flussseeschwalben-brueten-im-fischerkahn

Elstal b. Berlin, 17. Oktober 2022 – Es ist Zugvogelzeit. Auch die rund zwanzig Flussseeschwalben in Groß Schauen haben ihren Nistplatz in einem alten Zugnetzkahn nun verlassen und sich auf ihre lange Reise in den Süden begeben. Von Frühjahr bis Herbst dient ein metallener Fischerkahn auf dem Groß Schauener See östlich von Berlin den möwenartigen Vögeln bereits seit Jahren als Brutplatz. Der Kahn ist ideal, denn die Flussseeschwalben mögen den vegetationsfreien Platz in ungestörter Lage auf dem Wasser.
Die Vögel ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren

Neue Brutinseln für bedrohte Flussseeschwalben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-brutinseln-fuer-bedrohte-flussseeschwalben

Die weißgrauen Flussseeschwalben mit schwarzer Kappe sind von ihrem Langstreckenflug aus Afrika zurück und haben die neuen Brutinseln auf dem Groß Schauener See bei Storkow bezogen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat mit praktischer Unterstützung der örtlichen Fischerei Köllnitz in diesem Frühjahr zwei künstliche Brutinseln installiert, um den stark gefährdeten Vögeln mehr passende Brutplätze anzubieten.
Ihre Eltern ernähren sie und sich selbst von kleinen Fischen

10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt friedliche Koexistenz unterschiedlicher Interessensgruppen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/10-jahre-sielmanns-naturlandschaft-gross-schauener-seen-brandenburgs-ministerpraesident-matthias-plat

Heute wurde in Storkow (Mark) im Beisein von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, das 10jährige Jubiläum der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen gefeiert. In der Fischerei Köllnitz informierte die Heinz Sielmann Stiftung Unterstützer, Freunde und Förderer über zurückliegende Erfolge sowie zukünftige Projekte.
wie Schell- und Schnatterente, sowie Jagdgebiet von Fisch

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettung-in-letzter-minute-feuchtwiesen-und-moore-profitieren-von-regen-und-schnee

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
oder Röhricht und ernährt sich von Wassertieren wie Fischen

Mehr Artenvielfalt für Niederbayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mehr-artenvielfalt-fuer-niederbayern

Vor der idyllischen Kulisse Haindlings ist heute, am 6. Mai 2024, ein Biotop-Projekt der Heinz Sielmann Stiftung feierlich eröffnet worden. Der ökologisch aufgewertete Lebensraum für Frösche und Kröten, Eidechsen, Schlangen und viele weitere Tier- und Pflanzenarten bringt mehr biologische Vielfalt in die Region.
Die Amphibien-Laichgewässer müssen von Fischen freigehalten