Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Verbraucher sorglos bei mobiler Sicherheit | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1960

Urlaubszeit ist Reisezeit. Jeder dritte Onlinenutzer in Deutschland (36 Prozent) bucht laut DsiN-Sicherheitsindex 2017 den Sommerausflug im Internet. Unter den 40 bis 49-jährigen sind es sogar 44 Prozent und unter den Onlinenutzern mit Hochschulabschluss ganze 61 Prozent. Ohne Smartphone und andere digitale Begleiter ist dabei kaum noch jemand unterwegs. Doch obwohl
Wir weisen Verbraucher deshalb noch einmal besonders

Verbraucher sorglos bei mobiler Sicherheit – DsiN-Tipps für den Urlaub | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1959

DsiN-Index 2017: Verbraucher sorgloser bei mobiler SicherheitJeder Fünfte verzichtet auf ihn bekannte SchutzvorkehrungenDsiN-Verbrauchertipps für einen sicheren Urlaub mit dem SmartphoneBerlin, 06.07.2017 – Urlaubszeit ist Reisezeit. Jeder dritte Onlinenutzer in Deutschland (36 Prozent) bucht laut DsiN-Sicherheitsindex 2017 den Sommerausflug im Internet. Unter den 40 bis
Wir weisen Verbraucher deshalb noch einmal besonders

Apps und Programme sicher nutzen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/apps-und-programme-sicher-nutzen?zielgruppe=

Messenger, Social Media, E-Mail, Internet-Browser, Wetterbericht oder Nachrichten: Hinter all diesen Funktionen stecken Apps bzw. bestimmte Programme. Eine App ist leicht heruntergeladen, kann aber auch zur Angriffsfläche werden. Bevor Sie eine Anwendung installieren, sollten Sie zunächst sicherstellen, ob und wofür sie die Anwendung wirklich nutzen möchten. Grundsätzlich
Dabei weisen Apps teilweise eine besonders hohe Datennutzung

Endlich Ferien: DsiN-Tipps für Internetsicherheit im Urlaub | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1548

Mehr als ein Dreiviertel der Deutschen nimmt laut einer aktuellen Studie das Smartphone mit in den Urlaub. Somit eigentlich alle, die eines besitzen. Ob für Fotos, Messenger oder einfach zum Surfen – Das Smartphone ist ein Allrounder. Auch andere Geräte wie Tablets oder Laptops sind beliebte Begleiter in der Urlaubszeit. Damit Urlauber:innen keine unnötigen Risiken eingehen,
Seniorentag in Dortmund weisen DsiN und BAGSO auf eine

Stiftung Warentest: Abzocke und schlechter Datenschutz bei Spiele-Apps | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1993

Untersuchung warnt vor versteckten Fallen für KinderExperten von Stiftung Warentest haben sich durch die 50 beliebtesten und umsatzstärksten Spiele-Apps geklickt und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis: Keines der getesteten Angebote ist unbedenklich. Stiftung Warentest bemängelt Geldfallen, schlechten Jugendschutz sowie Schlampereien beim Übertragen sensibler Daten.Spielen
verleiten Kinder zu so genannten In-App-Käufen und weisen

Corona & Co: Falschmeldungen erkennen und richtig handeln   | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/corona-co-falschmeldungen-erkennen-und-richtig-handeln-%C2%A0

Berlin, 16.03.2020 – Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat innerhalb kürzester Zeit den Alltag der meisten Menschen drastisch beeinflusst. Große Verunsicherung ist die Folge. Bewusst und unbewusst gestreute Falschmeldungen verbreiten sich schneller als das Virus selbst.So kursieren mehrere Kettenbriefe in Messenger-Diensten wie WhatsApp und Telegram.
Situation: Falschmeldungen erkennen – Diese Kriterien weisen

Phishing im Netz erkennen und vorbeugen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/phishing-im-netz-erkennen-und-vorbeugen

Fast alle Internetnutzenden haben in ihrem Leben schon E-Mails erhalten, die auffordern, Daten – z. B. Kontodaten – in ein Formular einzugeben, oft auf einer überzeugend gestalteten Webseite, die aussieht wie die einer großen Bank oder eines populären Online-Dienstes. Phishing, also das „Angeln von Passwörtern“ über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten ist dabei
Seniorentag in Dortmund weisen der DsiN und BAGSO auf

DsiN-Tipps: Falschnachrichten erkennen und richtig handeln | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/dsin-tipps-falschnachrichten-erkennen-und-richtig-handeln

Das Web 2.0 hat die Informationsvermittlung demokratisiert: Jeder Onlinenutzer kann heutzutage über eigene Blogs, Kommentare oder in sozialen Medien ganz einfach eigene Beiträge verfassen und seine Meinung mitteilen. Die neu gewonnene Vielfalt stellt Onlinenutzer gleichzeitig stärker als bisher vor die Herausforderung, selbst entscheiden zu müssen, welche publizierte
Falschmeldungen erkennen – Diese Kriterien weisen auf

DsiN-Tipps: Falschnachrichten erkennen und richtig handeln | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/dsin-tipps-falschnachrichten-erkennen-und-richtig-handeln?zielgruppe=

Das Web 2.0 hat die Informationsvermittlung demokratisiert: Jeder Onlinenutzer kann heutzutage über eigene Blogs, Kommentare oder in sozialen Medien ganz einfach eigene Beiträge verfassen und seine Meinung mitteilen. Die neu gewonnene Vielfalt stellt Onlinenutzer gleichzeitig stärker als bisher vor die Herausforderung, selbst entscheiden zu müssen, welche publizierte
Falschmeldungen erkennen – Diese Kriterien weisen auf

Tracking und Tracing per Smartphone: Was Handybesitzer jetzt wissen sollten | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/tracking-und-tracing-smartphone-was-handybesitzer-jetzt-wissen-sollten?zielgruppe=

21.04.2020 – Derzeit wächst die Aufmerksamkeit für eine geplante Tracing-App zur Verlangsamung der Corona-Ausbreitung. Diese ist für Deutschland bislang noch nicht verfügbar. Lediglich eine Datenspende-App des Robert-Koch-Instituts, die jedoch keine Lokalisierung von Kontakten ermöglicht, wurde schon veröffentlicht. Darüber hinaus wurde diese Woche aus dem
App von der Anzahl der Nutzer*innen abhängig ist, weisen