Dein Suchergebnis zum Thema: Partei

Politiker:innen sicher im Netz: Aktuelle Angebote auf polisin.de | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/aktuelle-angebote-auf-polisin-de

Berlin, 17.06.2021 – Mit der Bundestagswahl, sechs Landtags- beziehungsweise Abgeordnetenhauswahlen sowie Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen ist 2021 ein sogenanntes Superwahljahr. Im Wahlkampf wachsen üblicherweise bei Politiker:innen und Kandidat:innen und ihren Teams der Zeitdruck. Da wird es schnell unübersichtlich: Wer hat Zugriff auf welche Accounts, wer setzt
für Politiker:innen, Wahlkampfbüros, Fraktionen und Parteien

Politiker:innen sicher im Netz: Aktuelle Angebote auf polisin.de | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/aktuelle-angebote-auf-polisin-de?zielgruppe=

Berlin, 17.06.2021 – Mit der Bundestagswahl, sechs Landtags- beziehungsweise Abgeordnetenhauswahlen sowie Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen ist 2021 ein sogenanntes Superwahljahr. Im Wahlkampf wachsen üblicherweise bei Politiker:innen und Kandidat:innen und ihren Teams der Zeitdruck. Da wird es schnell unübersichtlich: Wer hat Zugriff auf welche Accounts, wer setzt
für Politiker:innen, Wahlkampfbüros, Fraktionen und Parteien

Hackerangriff auf SPD-Parteizentrale | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/hackerangriff-auf-spd-parteizentrale

Bislang noch unbekannte Kriminelle haben sich Zugang zum IT-System in der Parteizentrale der SPD verschafft. Die Kriminellen zielten vor allem auf die E-Mail-Postfächer des Parteivorstands ab. Der Einbruch gelang über eine Sicherheitslücke im Microsoft-System. Das teilte eine Parteisprecherin mit. Die SPD hat den Vorfall dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der
SiBa rät Verantwortliche in der Politik, Parteien und

Cyberkrimimelle betrügen sich auch untereinander | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/cyberkrimimelle-betr%C3%BCgen-sich-auch-untereinander

Bei Ransomware-Angriffen wird ein sogenannter Verschlüsselungstrojaner auf den Endgeräten von Opfern aufgespielt, der dort wichtige Daten verschlüsselt und damit den Betroffenen entzieht. Für die Freigabe der Daten verlangen die Angreifer dann eine Art Lösegeld – meist in Form von Kryptowährung. Alternativ werden sensible Daten des Opfers entwendet und man droht mit einer
Ist ein Angriff erfolgreich, teilen sich beide Parteien