Dein Suchergebnis zum Thema: Betriebssystem

Kein WhatsApp-Support mehr für alte Handys | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/kein-whatsapp-support-mehr-f%C3%BCr-alte-handys

Facebook hat am 1. Februar seinen Support für WhatsApp auf älteren Geräten eingestellt. Betroffen sind Smartphones mit den Betriebssystemen Android 2.3.7 und iOS 8, welche 2010 bzw. 2014 auf dem Markt erschienen. Ein fehlender Support bedeutet, dass auf den Geräten, auf denen die genannten oder noch ältere Betriebssysteme laufen, kein neuer WhatsApp-Account erstellt werden
SiBa rät Ihnen, ein neueres Betriebssystem auf Ihrem

Update-Mittwoch: Google und Microsoft schließen Sicherheitslücken | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/update-mittwoch-google-und-microsoft-schlie%C3%9Fen-sicherheitsl%C3%BCcken

SiBa informiert Sie jeden Mittwoch über Sicherheitsupdates verschiedener Hersteller von Soft-und Hardware. Die Sicherheitsupdates schließen unterschiedliche Sicherheitslücken, über die kriminelle Hacker Schadsoftware ausführem, persönliche Daten abgreifen oder Abstürze von IT-Systemen verursachen können. Hier finden Sie ausgewählte Hersteller, die Sicherheitsupdates
aktualisieren Neben Chrome hat Google Smartphones mit dem Betriebssystem

Warnung: Bald keine WhatsApp-Updates mehr für ältere Handys | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/warnung-bald-keine-whatsapp-updates-mehr-fuer-aeltere-handys

Der US-Konzern Meta hat diese Woche ein größeres Update für den Messenger WhatsApp angekündigt. Dieses soll am 24. Oktober veröffentlicht werden. Neben neuen Funktion wird die neue Version zahlreiche Sicherheitslücken schließen. Unklar bleibt, welche. Mehr dazu in Kürze, so Meta.  Gleichzeitig spricht Meta ein Warnung aus: Das Update wird generell nicht für Smartphones mit
Update wird generell nicht für Smartphones mit Googles Betriebssystem

Update-Mittwoch: LibreOffice und OpenOffice, Apache Webserver, Microsoft-Produkte | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/update-mittwoch-libreoffice-und-openoffice-apache-webserver-microsoft-produkte

SiBa informiert Sie jeden Mittwoch über Sicherheitsupdates. Diese schließen Sicherheitslücken in Anwendungen und Betriebssystemen, sodass kriminelle Hacker über sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten mehr abgreifen und keine Systeme mehr mit Schadsoftware angreifen können. Oder sie bieten neue Features für den Schutz von privaten Daten. SiBa rät, den Mittwoch zu
Webserver mit Microsoft Exchange, die andere das Betriebssystem

Update-Mittwoch: Jetzt Sicherheitslücken bei Windows und Android schließen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/update-mittwoch-jetzt-sicherheitsl%C3%BCcken-bei-windows-und-android-schlie%C3%9Fen

SiBa informiert Sie jeden Mittwoch über Sicherheitsupdates verschiedener Hersteller von Soft-und Hardware. Die Sicherheitsupdates schließen unterschiedliche Sicherheitslücken, über die Hacker Schadsoftware ausführen, persönliche Daten abgreifen oder Abstürze von IT-Systemen verursachen können. 1. Sicherheitsupdates schließen Schwachstellen in Android-Geräten Google hat neue
Android-Geräten Google hat neue Sicherheitslücken im Betriebssystem

Datenschutz | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/datenschutz

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO ), ist gemäß Art. 24 DS-GVO:Deutschland sicher im Netz e.V.Albrechtstraße 10c10117 BerlinTelefon: (0) 30 767581-500E-Mail: info@sicher-im-netz.deVertreten durch: Dr. Michael LittgerDatenschutzfragen richten Sie an: dsb@sicher-im-netz.deWir haben Ihre Betroffenenrechte
beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem

Apple veröffentlicht kritisches Sicherheitsupdate für macOS und iOS | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/apple-ver%C3%B6ffentlicht-kritisches-sicherheitsupdate-f%C3%BCr-macos-und-ios

Apple hat für die Betriebssysteme macOS und iOS Updates veröffentlicht, die eine kritische Sicherheitslücke schließen. Mit deren Hilfe soll es Angreifern möglich sein, Schadsoftware auf betreffenden Geräten zu platzieren. Details zur Schwachstelle hat Apple nicht veröffentlicht, aber darauf hingewiesen, dass sie wohl bereits von Angreifern genutzt wurde. Wie viele Geräte
sollten alle Nutzer:innen darauf achten, ihr genutztes Betriebssystem

Vorsicht vor Fake-Corona-Apps | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/vorsicht-vor-fake-corona-apps

Das IT-Sicherheitsunternehmen ESET warnt seit einigen Tagen davor, leichtsinnig Corona-Warn-Apps ohne Prüfung zu installieren. Auch die Bundesregierung warnte auf Twitter vor falschen Corona-Apps. Zahlreiche im Internet erhältliche Apps lehnen sich an die offizielle COVID-19-Tracing-App an, bei vielen handelt es sich aber um Schadsoftware. Im aktuellen Fall fanden die Forscher
aktuellen Fall fanden die Forscher eine App für das Betriebssystem