Dein Suchergebnis zum Thema: Alternative für Deutschland

„Schule gegen Hate Speech”: Neue Initiative für mehr

https://www.sicher-im-netz.de/%E2%80%9Eschule-gegen-hate-speech%E2%80%9D-neue-initiative-f%C3%BCr-mehr-fairness-im-netz-von-digibits

01.09.2020 – Die Digitalisierung von Schulen steht zu Beginn des neuen Schuljahres im Fokus der Öffentlichkeit. Zugleich erleben immer mehr Menschen eine Zunahme der Aggressivität von Online-Kommentaren. Eine aktuelle Studie im Auftrag der Universität Leipzig zeigt, dass besonders jüngere Menschen häufiger von Anfeindungen und Hassrede im Netz betroffen sind und
Digitale Transformation Jeder zweite Mensch in Deutschland

Reisezeit – Online-Mitfahrzentralen mit Zulauf | Deutschland

https://www.sicher-im-netz.de/node/1280

Die Polizeistellen empfehlen aktuell, bei Mitfahrzentralen im Internet nur mit dem Fahrer oder Fahrgast selbst in Kontakt zu treten. Auf Vermittler sollte verzichtet werden. In grenznahen Gebieten werde zu besonderer Vorsicht geraten, um mögliche Versuche abzuwehren, über die Vermittlung von Mitfahrern illegale Menschentransporte zu organisieren – die Vermittler erheben dafür
Nutzergruppen digital Ratgeber & Tools Cyberfibel für

– Was Sie jetzt wissen müssen | Deutschland sicher

https://www.sicher-im-netz.de/datenleck-bei-whatsapp-was-sie-jetzt-wissen-m%C3%BCssen

Der DsiN-Digitalführerschein, das Tech-Magazin T3N, der SPIEGEL und zahlreiche weitere Medien berichten zurzeit von einem vermeintlichen Hackerangriff auf den Messengerdienst WhatsApp. Sie alle greifen auf eine Meldung des US-Blogs „Cybernews“ zurück, laut dieser bereits Mitte November Hacker 487 Millionen Telefonnummern von WhatsApp-Nutzenden erbeutet haben sollen. Unter den
Nutzergruppen digital Ratgeber & Tools Cyberfibel für

Apple-Warnungen vor Spyware per E-Mail oder SMS sind echt | Deutschland

https://www.sicher-im-netz.de/apple-warnungen-vor-spyware-e-mail-oder-sms-sind-echt

Es kommt nicht selten vor, dass Verbraucher:innen oder Mitarbeitende von Unternehmen Sicherheitswarnungen per E-Mail oder SMS erhalten, die einen Cyberangriff auf ein Gerät melden. Oft versuchen Angreifer, mit gefälschten Bedrohungen eine Reaktion von ihren potenziellen Opfern zu erzwingen. Ob aus Angst vor möglichen Folgen oder aufgrund der Annahme, dass die Nachricht sowieso
Nutzergruppen digital Ratgeber & Tools Cyberfibel für