Dein Suchergebnis zum Thema: Zukunft

RKI – Ständige Impfkommission – STIKO-Stellungnahme zur Entscheidungshilfe zu Kinderimpfungen von Stiftung Warentest 3/2012

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_kommentar_stiftung_warentest.html?nn=2388704

Im Artikel „Kein Kinderkram“ der Ausgabe 3/2012 der Zeitschrift „test“ hat ein von der Stiftung Warentest beauftragtes Expertenteam eine Bewertung der verfügbaren Kinderimpfungen vorgenommen. Dieses Team kommt zu einer weitgehenden Übereinstimmung mit den STIKO-Empfehlungen. Es ist wichtig, auf die enorme Bedeutung der Schutzimpfungen für die Gesundheitsvorsorge anhaltend hinzuweisen.
Wissenschaftlicher Beirat Internationales Ausbau und Zukunft

RKI – Journal of Health Monitoring – Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023 – Journal of Health Monitoring S3/2023

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S3_Einfuehrung_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html

Abstract: Eine globale Erwärmung von 1,5 °C und auch 2 °C wird im Laufe des 21. Jahrhunderts wahrscheinlich überschritten werden. Der Klimawandel stellt weltweit eine Bedrohung dar und hat direkte und indirekte Auswirkungen auf Infektionserkrankungen, auf nicht-übertragbare Erkrankungen und die psychische Gesundheit. Nicht alle Menschen können sich gleich gut gegen die Folgen des Klimawandels schützen; insbesondere Bevölkerungsgruppen, die vulnerabel sind aufgrund individueller Faktoren (Kinder, Ältere, Vorerkrankte oder Immunsupprimierte), sozialer Faktoren (sozial Benachteiligte) oder den Lebens- und Arbeitsbedingungen (z. B. Personen, die im Freien arbeiten) sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Konzepte wie One Health oder Planetary Health bieten einen Rahmen, um sowohl den Klimawandel selbst als auch Anpassungsstrategien oder Maßnahmenbündel für die umweltbezogene Gesundheit von Menschen und Tieren einzuordnen. Das Wissen zu den Auswirkungen des Klimawandels ist in den letzten Jahren weitergewachsen und es wurden Strategien zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) entwickelt. Hinweis: Dieser Artikel ist Teil der Beitragsreihe zum Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023 und liefert das Hintergrundwissen zu den Fachartikeln, die in diesem und zwei weiteren Special Issues des Journal of Health Monitoring folgen.
Wissenschaftlicher Beirat Internationales Ausbau und Zukunft

RKI – Klimawandel und Gesundheit – Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Klimawandel_Gesundheit/KlimGesundAkt.html?nn=13282488

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
Wissenschaftlicher Beirat Internationales Ausbau und Zukunft

RKI – Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Datenschutzhinweise für die Verarbeitung von Kontaktdaten im Rahmen des öffentlichen Stellungnahmeverfahren im Entstehungsprozess von KRINKO-Empfehlungen

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/KRINKO/Datenschutzhinweise_Stellungnahmeverfahren.html?nn=2664184

Hintergrund für die Verarbeitung der Kontaktdaten: Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, was in §23 Abs.1 des IfSG gesetzlich verankert ist. Gemäß Geschäftsordnung der KRINKO wird vor der Verabschiedung einer neuen Empfehlung oder einer grundlegenden Änderung einer Empfehlung ein vertrauliches Stellungnahmeverfahren eingeleitet. Hierzu übermittelt das Robert Koch-Institut (Fachgebiet 14, KRINKO-Geschäftsstelle (GS)) den von der KRINKO beschlossenen Entwurf der Empfehlung per E-Mail den betroffenen Fachkreisen und den obersten Landesgesundheitsbehörden, um ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Die eingegangenen Stellungnahmen werden von der KRINKO im Detail gesichtet und die Inhalte besprochen und bei der Überarbeitung des Entwurfs und Finalisierung der Empfehlung berücksichtigt. Sollten sich hierbei inhaltliche Rückfragen von KRINKO- oder GS-Mitgliedern zu eingegangenen Stellungnahmen ergeben, würde die in der Stellungnahme angegebene fachliche Ansprechperson von der KRINKO-GS oder von dem die Empfehlung koordinierenden KRINKO-Mitglied kontaktiert werden.
Wissenschaftlicher Beirat Internationales Ausbau und Zukunft