Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

RKI – Service

https://www.rki.de/DE/Content/Service/service_node.html

In der Rubrik Service finden sich die Bereiche „Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheken“, Stellenangebote, Ausbildung im RKI, Ausschreibungen, Werkstattverträge, Veranstaltungen, Externe Seminare, Veröffentlichungen, Bibliothek, Sozialberatung, Mitarbeiterberatung, Integration, Spenden an das RKI, Gästebuch. Unter „Neu im Internet“ werden neue und geänderte Dokumente aufgeführt.
Newsletter und RSS–Really Simple Syndication Soziale Medien

RKI – Leitbild – Das RKI bekennt sich zu einer Kultur, die Diversität als Chance sieht

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Leitbild/Diversitaet.html?nn=2385992

Das Robert Koch-Institut hat das Ziel, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Das geht nicht ohne Vielfalt. Daran arbeiten 1.500 Menschen aus 50 verschiedenen Nationen und 90 verschiedenen Berufen, in Deutschland und im Ausland, gemeinsam mit dortigen Partnern.
Newsletter und RSS–Really Simple Syndication Soziale Medien

RKI – Gesundheit A-Z – Suizid

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/S/Suizid/Suizid_inhalt.html?nn=13704208

A-Z Seite zum Thema Suizid: Wenn Gedanken und Verhalten eines Menschen darauf ausgerichtet sind, sich das Leben zu nehmen, spricht man von Suizidalität. Sie umfasst ein Kontinuum von vereinzelten Gedanken an Selbsttötung über riskante Verhaltensweisen, die den eigenen Tod in Kauf nehmen, bis hin zu Suizidversuchen und vollendeten Suiziden. Besonders durch Suizidalität gefährdet sind Menschen in Krisensituationen, ausgelöst beispielsweise durch unheilbare körperliche Erkrankungen, Gewalterfahrungen oder Umweltkatastrophen. Auch bei Menschen mit schweren psychischen Störungen wie Schizophrenie, Alkohol- und Substanzabhängigkeit oder schweren Depressionen sind die Suizidraten erhöht.
Newsletter und RSS–Really Simple Syndication Soziale Medien

RKI – COVID-19-Pandemie – Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Protokolle

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/COVID-19-Pandemie/Stellungnahme_Protokolle.html

Die Krisenstab-Protokolle sind Zusammenfassungen von Diskussionen, die innerhalb des COVID-19-Krisenstabs des RKI stattgefunden haben. Diese Diskussionen spiegeln den offenen wissenschaftlichen Diskurs wider, in dem verschiedene Perspektiven angesprochen und abgewogen werden. Einzelne Äußerungen im Rahmen solcher Diskussionen spiegeln jedoch nicht zwangsläufig die dann abgestimmte Position des RKI wider.
Newsletter und RSS–Really Simple Syndication Soziale Medien