Dein Suchergebnis zum Thema: Manchester

RKI – Register genehmigter Anträge nach § 11 Stammzellgesetz – 193. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Content/Gesund/Stammzellen/Register/reg-20240507-193-Uni-Ulm.html?nn=2377898

Einfluss von mit Erkrankungen des Pankreas assoziierten genetischen Veränderungen auf die Entwicklung von Pankreas, Darm und Fettgewebe sowie auf die Interaktion dieser Gewebe bei der Regulation des Energiemetabolismus.
Erkrankungen des Pankreas assoziierte Mutationen in manchen

RKI – Impfquoten – Impfquotenberichte 2023 verzögern sich: Umstellungen in der KV-Impfsurveillance und Ausfall von Schuleingangsuntersuchungen

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Impfstatus/Impfquotenberichte_Verzoegerung.html

Die diesjährigen Berichte des RKI zu Impfquoten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (KV-Impfsurveillance) für das Jahr 2022 verzögern sich. Grund dafür sind notwendige Umstellungen des Datenübermittlungssystems der KV-Impfsurveillance. Es ist vorgesehen, Mitte 2024 die bis dahin vorliegenden Ergebnisse vorab online bereitzustellen. Die vollständige Auswertung – dann für die Jahre 2022 und 2023 – ist wieder routinemäßig für Ende 2024 geplant. Auch die auf den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchungen basierenden jüngsten Impfquoten mit Untersuchungsjahr 2021 werden nicht publiziert, da die Schuleingangsuntersuchungen pandemiebedingt nicht flächendeckend durchgeführt wurden. Da keine Nacherhebung der Daten stattfand, werden die Impfquoten für 2021 auch nicht nachträglich erscheinen.
So wurden in manchen Regionen beispielsweise vorrangig

RKI – Museum und Kunst – Ausstellung „Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern“ am RKI

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/covid-19-pandemie-in-bildern.html

Die Ausstellung „Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern“ verdankt ihr Entstehen der Gesundheits- und Krankenpflegerin Juliane Ehrenberg, die im Frühjahr 2020, als die pandemische Lage die Intensivstation 90 des Universitätsklinikums Regensburg mit voller Wucht erreichte, einem inneren Impuls folgend, zur Kamera griff, mit Ärzten, Pflegern und Patienten sprach und ihre Eindrücke dokumentierte. Entstanden ist daraus eine beeindruckende und wahrscheinlich einzigartige Dokumentation, die als Ausstellung im Frühjahr 2022 erstmalig im Universitätsklinikum Regensburg und anschließend einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt wurde.
gesprochenen Worte der Patienten vor der Sedierung, aus der manche