Dein Suchergebnis zum Thema: Guinea

RKI – Fachgebiet 16 Erreger von Pilz- und Parasiteninfektionen und Mykobakteriosen – Mykobakterielle Infek­tionen: Mole­kulare Charak­terisierung der Erreger und die Immun­antwort des Wirtes

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG16/Mykobakterielle_Infektionen.html?nn=2390148

Zu den Mykobakterien zählen neben dem Tuberkulose-Erreger M. tuberculosis oder dem Verursacher der Lepra, M. leprae, viele Bakterienspezies, die als Nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) bezeichnet werden und die teilweise ebenfalls schwerwiegende Erkrankungen, wie Lungeninfektionen, Lymphadenitis kleiner Kinder sowie Haut-, Weichteil- und Gelenkinfektionen hervorrufen können. Im Rahmen dieses Projektes sollen einerseits die Wirkmechanismen identifiziert und charakterisiert werden, die es Mykobakterien ermöglichen, den Abwehrmechanismen des Immunsystems zu entkommen, andererseits versuchen wir diejenigen Immunmechanismen zu identifizieren und zu charakterisieren, die bei der Abwehr mykobakterieller Infektionen wirksam werden. Diese Arbeiten sollen zur Verbesserung diagnostischer Maßnahmen und zur Entwicklung neuer Vorsorgestrategien beitragen.
changes in the gene signatures of BCG-vaccinated guinea

RKI – Abteilung 1: Infektionskrankheiten – Mykobakterielle Infek­tionen: Mole­kulare Charak­terisierung der Erreger und die Immun­antwort des Wirtes

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG16/Mykobakterielle_Infektionen.html?nn=2389038

Zu den Mykobakterien zählen neben dem Tuberkulose-Erreger M. tuberculosis oder dem Verursacher der Lepra, M. leprae, viele Bakterienspezies, die als Nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) bezeichnet werden und die teilweise ebenfalls schwerwiegende Erkrankungen, wie Lungeninfektionen, Lymphadenitis kleiner Kinder sowie Haut-, Weichteil- und Gelenkinfektionen hervorrufen können. Im Rahmen dieses Projektes sollen einerseits die Wirkmechanismen identifiziert und charakterisiert werden, die es Mykobakterien ermöglichen, den Abwehrmechanismen des Immunsystems zu entkommen, andererseits versuchen wir diejenigen Immunmechanismen zu identifizieren und zu charakterisieren, die bei der Abwehr mykobakterieller Infektionen wirksam werden. Diese Arbeiten sollen zur Verbesserung diagnostischer Maßnahmen und zur Entwicklung neuer Vorsorgestrategien beitragen.
changes in the gene signatures of BCG-vaccinated guinea

RKI – HIV/AIDS – Meldungen nach § 7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Epidemiologie/Surveillance/HIVMeldungHPL.html

Hochprävalenzländer sind dabei Länder, in denen HIV endemisch ist und überwiegend heterosexuell übertragen wird (HIV-Prävalenz in der allgemeinen Bevölkerung > 1% bei Erwachsenen im Alter 15-49 Jahre); zugrunde gelegt wird jeweils der aktuelle Report der UNAIDS.
1998 Subsahara Afrika Ghana 1990 Subsahara Afrika Guinea

RKI – Beitrag des ZIG zur internationalen Bekämpfung von COVID-19 – Risikokommunikation und Bürgerbeteiligung während der COVID-19-Pandemie: eine internationale Multi-Site-Studie

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/COVID_ZIG/COVID_Risikokommunikation-Buergerbeteiligung.html

Risikokommunikation und Bürgerbeteiligung (risk communication and community engagement – RCCE) ist eine wichtige Säule des gesundheitlichen Krisenmanagements und grundlegend für die erfolgreiche Umsetzung von Bewältigungsmaßnahmen. Dies gilt auch für die im Rahmen von COVID-19 entwickelten und umgesetzten RCCE-Maßnahmen und -Strategien.
Personen in 73 Fokusgruppendiskussionen in Deutschland, Guinea