Dein Suchergebnis zum Thema: Düne

Meintest du dünne?

RKI – Weitere Mitteilungen der STIKO – STIKO zur Änderung der Fachinformation von Shingrix

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/STIKO_Weitere/STIKO_Fachinformation_Shingrix.html?nn=2388716

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat eine Zulassungsänderung des Alters für die Impfung mit Shingrix vorgenommen, die mit dem Vorliegen der deutschen Fachinformation auch für Deutschland gilt. Diese erlaubt die Nutzung von Shingrix bei Personen mit einem erhöhten Risiko für einen Herpes zoster bereits ab einem Alter von 18 Jahren.
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Empfehlungen der STIKO – Pressemitteilung der STIKO zum AstraZeneca-Impfstoff (30.03.2021)

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/AstraZeneca-Impfstoff-2021-03-30.html

Nach mehreren Beratungen hat die STIKO auch unter Hinzuziehung externer Expert:innen mehrheitlich entschieden, auf Basis der derzeit verfügbaren Daten zum Auftreten seltener, aber sehr schwerer thromboembolischer Nebenwirkungen die COVID-19 Vaccine AstraZeneca nur noch für Personen im Alter ab 60 Jahren zu empfehlen, da diese Nebenwirkung 4 bis 16 Tage nach der Impfung, ganz überwiegend bei Personen im Alter <60 Jahren auftraten.
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Empfehlungen der STIKO – Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff (4.3.2021)

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/AstraZeneca-Impfstoff.html

Angesichts der außergewöhnlichen Situation und des großen, verständlichen Informationsbedürfnisses der Bevölkerung teilt die STIKO – trotz des noch vorgeschriebenen Stellungnahmeverfahrens – vorab mit, dass sie gestern beschlossen hat, die Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff für alle Altersgruppen, entsprechend der Zulassung zu empfehlen.
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Empfehlungen der STIKO – Stellungnahme der Ständigen Impfkommission zur COVID-19-Impfung mit der AstraZeneca-Vaccine (19.3.2021)

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/AstraZeneca-Impfstoff-2021-03-19.html

Die STIKO hat am 18. März in ausführlicher Beratung die ihr seit kurzem zugänglichen Daten des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) und die am selben Tag erschienene Stellungnahme sowie den Warnhinweis der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) diskutiert. Als Ergebnis dieser Diskussion kommt die STIKO mehrheitlich zu der Einschätzung, dass der vektorbasierte COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca weiterhin entspre
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Empfehlungen der STIKO – Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung (01.04.2021)

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Vierte_Empfehlung_2021-04-01.html

Die STIKO hat am 1. April 2021 die 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung verabschiedet. Die Empfehlung wird zusammen mit der wissenschaftlichen Begründung nach Ostern im Epidemiologischen Bulletin publiziert. Zur Vorabinformation wird der Empfehlungstext samt praktischer Hinweise auf der STIKO Homepage veröffentlicht.
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Empfehlungen der STIKO – Stellungnahme der Ständigen Impfkommission zum Zeitpunkt der Gabe eines mRNA–Boten-Ribonukleinsäure-Impfstoffs nach Erstimpfung mit AstraZeneca Vaccine (Vaxzevria) bei <60-Jährigen

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Stellungnahme-Impfabstand.html

Die STIKO empfiehlt, die Impfung mit dem mRNA-Impfstoff grundsätzlich in einem Abstand von 12 Wochen zur Erstimpfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff zu verabreichen. Sollte es aus logistischen Gründen erforderlich sein, die Impfung in einem kürzeren Impfintervall durchzuführen, kann in der Übergangsphase auch an bereits vereinbarten Terminen in kürzerem Abstand festgehalten werden.
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Weitere Mitteilungen der STIKO – Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Rotavirus-Impfung

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/STIKO_Weitere/STIKO_RotavirusImpfung.html?nn=2388716

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gibt mit Datum 11.05.2015 auf seiner Homepage aktuelle Hinweise zu Sicherheitsinformationen zur Rotavirus-Impfung. Dies wurde veranlasst, da Frankreich aktuell die Rotavirus-Impfung ausgesetzt hat, nachdem dort zwei Todesfälle im zeitlichen Zusammenhang mit der Rotavirus-Impfung aufgetreten sind. Die STIKO prüft die Sicherheitsaspekte in Rücksprache mit dem PEI bzgl. der Rotavirus-Impfung fortlaufend. Aktuell ergeben sich daraus keine Konsequenzen für die von der STIKO getroffene Rotavirus-Impfempfehlung. Die STIKO möchte diese Mitteilung jedoch nutzen, um auf wichtige Aspekte ihrer im Epidemiologischen Bulletin 35/2013 veröffentlichten Empfehlungen hinzuweisen
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen

RKI – Empfehlungen der STIKO – Pressemitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Affenpocken

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2022-07-21.html?nn=2375632

Insgesamt stehen derzeit etwa 40.000 Dosen von Jynneos in Deutschland zur Verfügung. Weitere etwa 200.000 Impfstoffdosen sind für das 3. Quartal 2022 angekündigt. Der Impfstoff Jynneos ist ein mit Imvanex identischer Impfstoff unter anderem Namen, der in den USA zum Schutz vor Affenpocken zugelassen ist. Die derzeit verfügbaren Dosen von Jynneos reichen nicht aus, um allen Personen mit einer Indikation die Impfung anzubieten. Um die Ausbreitung des Affenpockenvirus zu verhindern und den Ausbruch einzudämmen, ist es zu Beginn der Impfkampagne wichtig, die zur Verfügung stehenden Impfstoffmengen mit dem bestmöglichen Nutzen zu verteilen.
Ständige Impf­kommission Emp­feh­lun­gen der STI­KO: Be­grün­dun­gen