Dein Suchergebnis zum Thema: Berlin

Im Land der Wölfe | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/im-land-der-woelfe

100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück. Ihre Rückkehr ist ein positiver Ausdruck unseres veränderten Umgangs mit der Natur.Die Tiere leben nicht in einer verwunschenen Wildnis in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter uns in einem Industrieland voller Menschen. Sie ziehen sich in alte Tagebaue zurück, nutzen unsere Wege, überqueren Autobahnen und laufen durch Dörfer. Ihre Welpen spielen mit unseren Abfällen und trinken aus den Furchen, die Maschinen im Waldboden hinterlassen. Es kommt vor, dass Wölfe Nutztiere reißen, doch tun sie dies nicht wahllos, sondern im Kreislauf der Natur. Das kulturell geprägte Bild des »bösen Wolfs« hinterlässt bei vielen Menschen noch immer eine tiefsitzende Angst vor ihnen, das Beuteschema der Wölfe erfasst uns Menschen jedoch nicht. Und in der Fläche wird der Wolf immer ein seltenes Tier bleiben.Die Wiederansiedelung der Wölfe fordert uns heraus – Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft, Politik, Naturschutz und der Bevölkerung diskutieren über die Welt der Wölfe innerhalb unserer Welt in Deutschland. Dieser authentische Dokumentarfilm zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen auf unsere neuen und alten Nachbarn sowie ihr Leben in freier Wildbahn. D 2023 Regie: Ralf Bücheler ©ifproductions_SebastianKoerner
Zeiss-Großplanetarium Prenzlauer Allee 80 10405 Berlin

Fenster ins All | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fenster-ins-all

Über vier Jahrhunderte blicken wir mit Fernrohren in den Himmel. Lange geschah das nur von der Oberfläche unseres Planeten aus. Mittlerweile haben wir diverse Teleskope auch draußen im Weltraum stationiert, welche uns viele weitere »Fenster ins All« öffnen. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Hubble-Space-Teleskop. Seit über drei Jahrzehnten fasziniert dieses Teleskop die Menschheit mit großen Erkenntnissen und fantastischen Bildern. Seine Nachfolge ist das James-Webb-Teleskop. Anfang des Jahres 2022 an seinem Bestimmunsgort angekommen, erwarten wir einen noch tieferen Blick in das Universum. Wir erzählen nicht nur die Geschichte dieser Teleskope, sondern zeigen auch, was wir aus den farbenprächtigen Bildern von Planeten, Sternen und Galaxien an wissenschaftlichen Informationen gewinnen können.Bild © NASA/ESA
Zeiss-Großplanetarium Prenzlauer Allee 80 10405 Berlin

| Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/ein-planetarium-mit-zukunft

»Mit Raketen zu Planeten«, »Wissenschaft Live am Mittwoch«, oder „Mit der ISS um die Welt“: Diese und viele weitere Veranstaltungen könnt ihr noch bis zum 8. Juli 2023 erleben, denn dann wird das Planetarium am Insulaner zu einem modernen Bildungszentrum umgebaut und muss für längere Zeit schließen. Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte bleibt aber weiterhin für euch geöffnet.
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin

Fenster ins All | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fenster-ins-all?page=1

Über vier Jahrhunderte blicken wir mit Fernrohren in den Himmel. Lange geschah das nur von der Oberfläche unseres Planeten aus. Mittlerweile haben wir diverse Teleskope auch draußen im Weltraum stationiert, welche uns viele weitere »Fenster ins All« öffnen. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Hubble-Space-Teleskop. Seit über drei Jahrzehnten fasziniert dieses Teleskop die Menschheit mit großen Erkenntnissen und fantastischen Bildern. Seine Nachfolge ist das James-Webb-Teleskop. Anfang des Jahres 2022 an seinem Bestimmunsgort angekommen, erwarten wir einen noch tieferen Blick in das Universum. Wir erzählen nicht nur die Geschichte dieser Teleskope, sondern zeigen auch, was wir aus den farbenprächtigen Bildern von Planeten, Sternen und Galaxien an wissenschaftlichen Informationen gewinnen können.Bild © NASA/ESA
Zeiss-Großplanetarium Prenzlauer Allee 80 10405 Berlin

Fenster ins All | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fenster-ins-all?page=0

Über vier Jahrhunderte blicken wir mit Fernrohren in den Himmel. Lange geschah das nur von der Oberfläche unseres Planeten aus. Mittlerweile haben wir diverse Teleskope auch draußen im Weltraum stationiert, welche uns viele weitere »Fenster ins All« öffnen. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Hubble-Space-Teleskop. Seit über drei Jahrzehnten fasziniert dieses Teleskop die Menschheit mit großen Erkenntnissen und fantastischen Bildern. Seine Nachfolge ist das James-Webb-Teleskop. Anfang des Jahres 2022 an seinem Bestimmunsgort angekommen, erwarten wir einen noch tieferen Blick in das Universum. Wir erzählen nicht nur die Geschichte dieser Teleskope, sondern zeigen auch, was wir aus den farbenprächtigen Bildern von Planeten, Sternen und Galaxien an wissenschaftlichen Informationen gewinnen können.Bild © NASA/ESA
Zeiss-Großplanetarium Prenzlauer Allee 80 10405 Berlin

Es weihnachtet am Firmament | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/es-weihnachtet-am-firmament

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… und schon bald steht Weihnachten vor der Tür. Im Dezember bietet der Nachthimmel nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Wintersternbilder und unseren roten Nachbarplaneten Mars, sondern auch Sternschnuppen und ein ganz besonderes Spektakel, das es schon in die Bibel geschafft hat. Was gibt es diesen Monat am Himmel zu beobachten?
Planeten über Berlin – Der Stern von Bethlehem Während