Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Handel, Handwerk, Marktgeschehen | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/die-stadt-im-spaeten-mittelalter-handel-handwerk-marktgeschehen-hintergrund-100.html

Die wirtschaftliche Verfassung der Stadt ist im Mittelalter seit dem 13. Jahrhundert beredester Ausdruck der autonomen Stellung gegenüber den umgebenden Landesherrschaften. Waren zuvor die Handwerker mit ihrer strengen sozialen Stufung und wirtschaftlichem Monopol am beschützenden Landesherrn orientiert, so hatte sich nun durch die Erfolge des Fernhandels der Selbstbehauptungswille der Kaufleute verstärkt. Die sich entwickelnde internationale Marktwirtschaft brauchte auch weniger lokale Verwurzelung, folglich konnte die bestimmende städtische Führungsschicht an die Stelle strenger Dienstordnung erste Formen kommunaler Demokratie setzen. Der Satz „Stadtluft macht frei“ blieb dabei zwiespältig. Er bedeutete rechtliche Gleichstellung der Bürger, auch der Frauen. Aber soziale Emanzipation auf breiter Basis war nicht gemeint.
neuneinhalb – Deine Reporter WDR Fernsehen Wie wir lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handel, Handwerk, Marktgeschehen | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/die-stadt-im-spaeten-mittelalter-handel-handwerk-marktgeschehen-unterricht-100.html

Um die vielfältigen Informationen des Films zu erfassen, sind zwei Vorführungen sinnvoll. Mit der ersten gilt es, die angesprochenen Themen zu rekapitulieren. Die Ergebnissicherung läuft dabei am besten über ein Unterrichtsgespräch zur Frage „Welche Tätigkeiten kommen vor und welche Berufsbezeichnungen lassen sich den Tätigkeiten zuordnen?“ Das Ergebnis kann im Tafelbild „Berufe in der mittelalterlichen Stadt“ festgehalten werden.
Wie wir lieben Islam, Buddhismus, evangelische Kirche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden