Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Lebensräume · Im Meer | Hintergrund: Wattenmeer – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/hintergrund-wattenmeer-100.html

„Wir fahren ans Meer!“ Viele freuen sich im Sommer auf den Urlaub am Meer. Und los geht es an die Nordsee. Man kann das Meer schon riechen, springt aus dem Auto, über die Dünen, hinunter an den Strand. Doch – wo ist denn das Wasser? Es breitet sich eine große, schlammige Fläche vor einem aus. Es ist Ebbe, und das Wasser hat sich aus den flachen Küstenbereichen zurückgezogen und hinterlässt nun das freiliegende Watt. Es ist durchzogen von Wasserkanälen, den Prielen, in denen das Wasser während der Ebbe und Flut zum Ufer hin- oder weggespült wird. Auch wenn das Watt auf den ersten Blick sehr öde aussieht, bietet es zusammen mit den Dünen und Stränden am Ufer einen enorm produktiven und wichtigen Lebensraum für viele Muscheln, Krebse, Fische, Vögel und Säugetiere.
Halligen leben hauptsächlich vom Küstenschutz, dem Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldarbeiter und Flößer | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/der-schwarzwald/die-waldarbeiter-und-floesser-unterricht-100.html

Die Erfassung und Darstellung unserer Lebens- und Umwelt anhand ausgewählter aktueller und historischer Beispiele gehört zu den angebahnten Kompetenzzielen der Fächerverbünde EWG (Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde) und WZG (Welt – Zeit – Gesellschaft). Dabei sollen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum sowie die Abhängigkeit von natürlichen Gegebenheiten verdeutlicht werden. Mittels ausgewählter Raumbeispiele, bis Klasse 6 insbesondere auch aus Südwestdeutschland, soll u. a. ein ganzheitliches und prozessuales Verständnis wirtschaftlicher Sachverhalte erworben werden. Der Einsatz des SWR-Films zu den Schwarzwald-Berufen im Unterricht wird diesen Anforderungen gerecht, denn der Wandel des Waldarbeiterberufs sowie das wirtschaftlich bedingte Aussterben der Flößerei werden anschaulich dokumentiert.
Die Eröffnung der Höllentalbahn 1882 förderte den Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden