Dein Suchergebnis zum Thema: Symmetrie

Rabatt – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/rabatt-film-100.html

Mathelehrer Basti und seine Schüler lernen bei den Rabatt-Wochen im 1860er-Fan-Shop, welche Arten von Rabatt es gibt. Wie berechnet man Rabatt und was genau bedeuten Mehrwertsteuer und Skonto? Ist der endgültige Preis nun höher oder niedriger als auf dem Etikett? Das Team lernt die die wichtigsten Rechenschritte und auch die Unterschiede zwischen „brutto“ und „netto“.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Größen: Volumen, Masse, Zeit – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/groessen-volumen-masse-zeit-film-100.html

Charlotte, Maurice und Basti Wohlrab planen eine Mountainbike-Tour in Sardinien. Sie haben viel Gepäck dabei. Die Fahrräder, drei Koffer, ein großes Zelt, Schlafsäcke, alles muss mit. Doch passen die Sachen überhaupt ins Auto? Mathelehrer Basti Wohlrab erklärt dabei alles Wichtige zu den am häufigsten benutzten Größenangaben und vor allem die Umrechnung unterschiedlicher Maß-Angaben. Wann verwendet man welche Angaben für Volumen und Masse? Schließlich lernen die drei noch bei der Berechnung der Fahrtzeit die Umrechnung unterschiedlicher Zeitangaben.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlage Bruchzahlen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/grundlage-bruchzahlen-film-100.html

Überall im Alltag begegnen uns Brüche: beim Kochen (ein Achtel Liter Milch), beim Essen (ein Viertel Stück Pizza) oder beim Einkaufen (ein halber Meter Stoff). Doch was ist ein Bruch noch einmal genau? Wie war das mit dem Zähler und dem Nenner? Basti Wohlrab zeigt in einer Küche am praktischen Beispiel, wie ein Bruch aufgebaut ist und wie die erweiterte Bruchschreibweise geht.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezimalbrüche addieren und subtrahieren – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/dezimalbrueche-addieren-und-subtrahieren-film-100.html

In dieser Lektion zeigt Basti Wohlrab, wie man Dezimalbrüche addiert und subtrahiert – ohne Taschenrechner versteht sich. Dazu sollen ihn Stina und Benny für 160 Euro komplett neu einkleiden. Die Preise haben Kommastellen, da heißt es richtig zusammenzählen. Und wie geht das noch mal mit dem Komma beim schriftlichen Addieren? Bevor er die Rechnung Schritt für Schritt erklärt, zeigt Basti, wie man mit dem Runden von Zahlen das Ergebnis schnell abschätzen kann. Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld durch Subtraktion ausrechnen.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Daten und Tabellen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/daten-und-tabellen-film-100.html

Wie spannend Daten sein können, zeigt Mathelehrer Basti Wohlrab seinen Schülern beim Modellauto-Wettrennen. Wie bei den meisten Sportwettbewerben werden alle Ergebnisse in Tabellen eingetragen. Basti zeigt, wie man solche Tabellen erstellt und wie man mithilfe von Computerprogrammen sehr schnell unterschiedliche Berechnungen durchführen kann. Das Team sortiert die Datensätze nach besten Rundenzeiten und errechnet über automatische Formeln wie den Mittelwert den Durchschnitt. Basti zeigt aber auch, wie man ganz einfach selbst Rechenformeln im Computer erstellt.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewegungsaufgaben – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/bewegungsaufgaben-film-100.html

Das Thema Bewegungsaufgaben nimmt Mathelehrer Basti Wohlrab wörtlich und lässt seine Schüler zuerst radeln, um ihre Durchschnittsgeschwindigkeit zu ermitteln. Die Schüler radeln mit unterschiedlichem Tempo, wollen aber zur gleichen Zeit am Ziel ankommen. Dazu übertragen sie ihre Daten in ein Weg-Zeit-Diagramm und berechnen damit, wer wann losfahren muss.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Terme – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/terme-film-100.html

Ein Ferienjob im Aquarium, das klingt doch gar nicht schlecht! Doch welche Tätigkeit ist am interessantesten, und vor allem: Wo verdient man am meisten? Die Schüler Janine und Ibo vergleichen die verschiedenen Verdienstmöglichkeiten mithilfe von Termen. Zuerst erklärt Mathelehrer Basti Wohlrab, was ein Term ist – und was nicht. Dann stellen die drei einen einfachen Term auf, mit dem sie ausrechnen, wie hoch der Gesamtlohn eines Tierpflegers in den gesamten Ferien bei einem bestimmten Tageslohn ist. Die anderen Jobs verlangen kompliziertere Rechnungen: Als Tour-Guide bekommen die Schüler Zuschläge, und das berechnen sie mit einer Klammer-Rechnung. Im Souvenirshop hängt die Arbeitszeit vom Besucherandrang ab – da müssen die Schüler mit einer Variable den Verdienst für unterschiedliche Beschäftigungsdauern ausrechnen.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flächeninhalt Dreieck und Vielecke – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/flaecheninhalt-dreieck-und-vielecke-film-100.html

Wie viele Fliesen brauche ich für mein neues Bad? Diese typische Heimwerker-Frage beschäftigt auch Mathelehrer Basti und seine Schüler. Der passende Ort dafür ist eine Ausbildungswerkstatt für Fliesenleger. Das GRIPS-Team untersucht die Merkmale von Dreiecken und Vielecken und Mathelehrer Basti erklärt, wie man ein gleichschenkliges Dreieck und ein Fünfeck konstruiert. Für den Fliesenleger-Meister berechnen die Schüler den Flächeninhalt eines Fünfecks und überlegen, wie viele Fliesen sie inklusive Verschnitt brauchen.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürliche Zahlen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/natuerliche-zahlen-film-100.html

In dieser Lektion dreht sich alles um natürliche Zahlen – sehr große und sehr kleine Zahlen. Große Zahlen sind Zahlen mit sehr vielen Stellen, wie zum Beispiel: 1253500000. Kleine Zahlen haben viele Stellen nach dem Komma wie etwa diese Zahl: 0,00000125. Diese Zahlen sind schwer zu lesen und deshalb zeigt Lehrer Basti Wohlrab seinen Schülern im Deutschen Museum, wie man damit umgeht und die Zahlen kürzer darstellen kann.
Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden