Dein Suchergebnis zum Thema: Steinzeit

Musik für Gott und die Welt – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-barock-experiment/musik-fuer-gott-und-die-welt-film-100.html

Wie klang die Musik im Barock? Das ist gar nicht so einfach zu sagen, denn als die Werke von Bach, Vivaldi oder Händel uraufgeführt wurden, gab es noch keine Tonaufzeichnungen. Aber eines ist gewiss: Musik spielte damals eine sehr wichtige Rolle in Kirchen und an Adelshöfen. Barocke Prachtentfaltung ohne Musik war überhaupt nicht denkbar. Aus dieser Zeit stammt auch der flapsige Spruch: „Kein Pups ohne Posaune.“ Der Film begibt sich auf musikalische Spurensuche. Und wagt ein ganz besonderes Experiment: Barock meets Pop. Mannheim ist noch heute eine Musikstadt, was die erfolgreiche Mannheimer Popakademie beweist. In den Studios der Akademie haben Studenten zusammen mit Musikern des Kurpfälzischen Kammerorchesters barocke Kompositionsprinzipien mit Elementen des Rock verbunden. Vorlage war eine Melodie von Johann Stamitz. Das Ergebnis ist spannend und hörenswert, oder – wie ein Student sagte – „chartverdächtig“.
Schulfächer Musik Musik Geschichte Wie lebten Kinder in der Steinzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachkriegszeit und Neuordnung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/nachkriegszeit-und-neuordnung-film-100.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg steht der Südwesten vor einer ungewissen Zukunft. Die Wirtschaft liegt am Boden, tausende Flüchtlinge und Vertriebene müssen aufgenommen und integriert werden. Doch schneller als gedacht geht es wirtschaftlich wieder aufwärts. Einheimische, Neubürger und „Gastarbeiter“ werden zum Motor des Wirtschaftswunders, das dem Südwesten Wohlstand und politische Stabilität beschert.
Geschichte Wie lebten Kinder in der Steinzeit?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her? – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/wie-stellten-alemannen-ihr-geschirr-her-film-100.html

Vor etwa 1500 Jahren siedelten Alemannen auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. Sie verstanden es meisterhaft, ihr Geschirr für den täglichen Bedarf selbst zu fertigen. Wie gingen die Alemannen genau vor, um ihre Gebrauchskeramik herzustellen?
Passendes Schulfach Geschichte Wie lebten Kinder in der Steinzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was wurde im Mittelalter aufgetischt? – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-wurde-im-mittelalter-aufgetischt-film-100.html

Das Leben war hart, die Bauern waren abhängig von den kargen Erträgen ihrer Äcker und Gärten. Selten kam bei ihnen Fleisch auf den Tisch, nur an großen Festtagen war das möglich. Warum bei diesen Festen manche Speisen sogar eingefärbt wurden und wie sich der damalige Speiseplan rekonstruieren lässt, das zeigt der Film.
Passendes Schulfach Geschichte Wie lebten Kinder in der Steinzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Handelswaren standen bei den Römern hoch im Kurs? – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/welche-handelswaren-standen-bei-den-roemern-hoch-im-kurs-film-100.html

War der Limes eine undurchdringliche Grenze zum freien Germanien? Wirtschaftlich gesehen offensichtlich nicht, denn die Nachfrage der Römer nach Rohstoffen und Waren war groß. Der Handel mit den germanischen Nachbarn florierte. Doch was genau wurde gehandelt?
Geschichte Wie lebten Kinder in der Steinzeit?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Himmelsbühnen für die Kirchen | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-barock-experiment/himmelsbuehnen-fuer-die-kirchen-hintergrund-100.html

Den Himmel in die Kirche holen – so die Bauaufgabe des Barocks, der sich Baumeister, Maler, Handwerker mit großer Kunstfertigkeit und Ideenreichtum hingaben. Aber wie gelangt das Licht des Himmels in die Kirchen? Oder zumindest die Illusion davon? Mit welchen optischen Tricks arbeiteten sie, um zum Beispiel die Deckenwölbung scheinbar unendlich wirken zu lassen? Im Experiment verfolgen wir mit der Kamera, wie die Straßenmalerinnen Vanessa und Lydia Hitzfeld die optischen Tricks des Barocks in heutige Street-Art verwandeln. Dabei werden die Prinzipien der optischen Täuschung (trompe d’oeil) verständlich. Auf dem Vorplatz des barocken Klosters Bad Schussenried stellen sie sich ihrer Aufgabe: die fiktive Unterwelt des Klosters auf das Pflaster zu malen.
Passendes Schulfach Geschichte Wie lebten Kinder in der Steinzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden