Dein Suchergebnis zum Thema: Säugetier

Meintest du säugetiere?

Kulturfolger Kakerlake – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/kulturfolger-kakerlake-film-100.html

Sie existieren schon seit über 300 Millionen Jahren, gelten als die erfolgreichsten Insekten der Welt und bevölkern fast jeden Winkel der Erde. 25 der über 4000 bekannten Schabenarten suchen die Nähe des Menschen; drei von ihnen werden vorgestellt: die Hausschabe, Blattella germanica, die Küchenschabe, Blatta orientalis, und die amerikanische Großschabe, Periplaneta americana.
Natur nah SWR Der Igel Der Igel ist ein nachtaktives Säugetier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geliebt und gefürchtet – Spinnen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/geliebt-und-gefuerchtet-spinnen-film-100.html

Über zwei Jahre lag Otto Hahn mit der Kamera auf der Lauer und hat einheimische Spinnen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Ihm gelangen faszinierende Aufnahmen von der Balz, der Paarung, der Brutpflege, der Häutung und vom Netzbau. Der Film zeigt die außerordentlich große Formenvielfalt dieser Tiergruppe und belegt ihre bedeutende Rolle als Insektenfresser im Naturhaushalt.
Natur nah SWR Der Igel Der Igel ist ein nachtaktives Säugetier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Reptil zum Säuger – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/experiment-verwandtschaft/vom-reptil-zum-saeuger-film-100.html

Die Evolution macht den Menschen zu einer lebenden Verbindung mit der Vergangenheit des blauen Planeten. Dies ist auch der Inhalt von Teil 3 der Dokumentation „Das Tier in Dir“ aus der Reihe „Experiment Verwandtschaft“. Besonders deutlich zeigen sich unsere tierischen Wurzeln an den Patenten der Natur, denen wir verdanken, an Land leben zu können. Stabile Knochen, Muskulatur und Extremitäten etwa haben wir von den Amphibien geerbt, den ersten Landwirbeltieren. Und was eine Schlange vor der Austrocknung schützt, ist auch in der Haut des Menschen als Verdunstungsschutz zu finden: Keratin aus Hornzellen. Auch unsere Fingernägel stammen aus der Reptilienzeit. Vermutlich waren sie einst Krallen und haben sich erst bei unseren Primatenvorfahren für das Hangeln von Ast zu Ast abgeflacht. Doch Teil 3 des Projektes zeigt auch, dass wir unsere Existenz einer Katastrophe verdanken, die für unsere Säugetiervorfahren die große Chance eröffnete, aus dem Schatten der Dinosaurier herauszutreten. Eine bildstarke und abenteuerliche Zeitreise durch den Körper des Menschen, die uns vor Augen führt, dass wir nicht die Krone der Schöpfung sind, sondern nur ein Teil von ihr.
deutlich wie unsere Haare, die ein Relikt aus unserer Säugetier-Vergangenheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geliebt und gefürchtet – Spinnen | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/geliebt-und-gefuerchtet-spinnen-unterricht-100.html

Meist werden „Spinnentiere“ im Biologieunterricht der Sekundarstufe I behandelt. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit sollte der Film eingesetzt werden. Die faszinierenden Aufnahmen aus der Welt der Spinnen wirken stark affektiv. Sie unterstützen daher das Erreichen eines Lernziels, das an oberster Stelle stehen sollte: Der Ekel und die Angst sollen der Faszination für die Tiere weichen. Die negativen Gefühle beruhen meist auf unbegründeten Vorbehalten, die ebenfalls im Laufe der Unterrichtseinheit ausgeräumt werden sollten. Als Herangehensweise empfiehlt sich, dass zunächst ein Brainstorming durchgeführt wird „Was fällt euch zu Spinnen ein?“. Dadurch können die Gefühle der Schülerinnen und Schüler erkundet werden. Die Ergebnisse sollten fixiert werden, damit sie am Ende der Unterrichtseinheit nochmals aufgegriffen und besprochen werden können. Wahrscheinlich wird sich herausstellen, dass mit dem zunehmenden Wissen das Interesse an den Tieren steigt und die Angst abnimmt. Insbesondere das Wissen um die ökologische Bedeutung der Tiere dürfte für mehr Sympathien sorgen.
Natur nah SWR Der Igel Der Igel ist ein nachtaktives Säugetier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden