Dein Suchergebnis zum Thema: Programmieren

Schule 4.0 · Digitalisierung – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/schule-4-0-digitalisierung-film-100.html

Medieneinsatz und Digitalisierung im Klassenzimmer: Die Lust hierauf ist bei allen Beteiligten groß. Lehrer, Schüler und Eltern sind aufgeschlossen, aber die technischen, organisatorischen und auch didaktischen Hürden sind gewaltig. Es fehlt an vielem: an Geld, Infrastruktur, Materialien und auch an multimedialen Kompetenzen im Kollegium. Oft sehen Lehrer die Digitalisierung als zusätzliche neue Aufgabe, für die sie im Schulalltag gar keine Zeit haben. Die Chancen für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und individualisierbares Lernen werden nicht immer erkannt. Was kluge Digitalisierung alles bewirken kann, zeigt der Film „Schule 4.0“ unter anderem am Beispiel einer Klasse, die einen Bienenstock an ihrer Schule betreut. Die jungen Imker kümmern sich um die Tiere und erforschen gleichzeitig mithilfe von Virtual Reality das Innere des Stocks. Sie machen Erfahrungen in der realen Natur und gewinnen „virtuell“ neue, theoretische Kenntnisse – ein multimediales Projekt mit ganz praktischem Bezug. Der Film „Schule 4.0“ stellt Lehrer und Schüler vor, die – allen Hindernissen zum Trotz – die digitale Herausforderung anpacken.
Bienen – in Natur und in Virtual Reality (00:00 min) Programmieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mona arbeitet und verdient – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mona-monete/mona-arbeitet-und-verdient-film-100.html

Mona erfährt am eigenen Leib, was es bedeutet, sich als Selbstversorger durchs Leben zu schlagen: Es ist anstrengend und äußerst zeitintensiv. Arbeitsteilung soll Abhilfe leisten. Und tatsächlich: Mona erfährt als Fabrikarbeiterin die Vorteile der Spezialisierung. Die Produktivität steigert sich enorm, wenn jeder nur eine ganz bestimmte Aufgabe im Produktionsablauf erfüllt. Dass der Wert der Arbeit nicht immer angemessen entlohnt wurde, zeigt sich Mona bei einem Ausflug in die Geschichte der Sklaverei.
Manni ist ein Computerfreak und leidenschaftlicher Programmierer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mona tauscht und verkauft | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mona-monete/mona-tauscht-und-verkauft-unterricht-100.html

Einsatz der ganzen ersten Sendung: Die Schüler und Schülerinnen werden in vier Gruppen aufgeteilt und sollen den Film mit besonderem Augenmerk auf die Erklärung folgender Themen betrachten: a. tauschen / b. handeln / c. Geld und seine Vorläufer / d. Angebot und Nachfrage Nach dem Film erarbeiten die Schüler in ihrer jeweiligen Gruppe eine kurze Zusammenfassung, die sie dann ihren Mitschülern vorstellen.Einsatz ausgewählter Sequenzen: Es wird zum Beispiel nur der Trickfilm zum Thema „tauschen“ herausgegriffen und mit den Schülern gemeinsam betrachtet. Im Anschluss daran werden in einem Unterrichtsgespräch die Vor- und Nachteile des Tausches erarbeitet. Danach betrachtet die Klasse noch einmal den Trickfilm oder Monas Tauschgeschäfte, um nachzuprüfen, ob alle Probleme erkannt wurden. Zum Abschluss entwickeln die Schüler einen Dialog zwischen Käufer – Verkäufer zum Stichwort „Tauschhandel“ und „Bezahlung mit Geld“.Man beginnt den Film von vorne und hält ihn an, wenn Manni Geld sucht (TC 2:55). Hier sagt er, er suche Kohle. Jetzt können sich die Fragen anschließen: – Worum könnte es in diesem Film gehen? – Wisst Ihr andere Begriffe für „Kohle“? – Wie kommt man eigentlich zu Geld? – Wie kam man zur Verwendung von Geld? … Je nachdem, welchen Themenbereich man nun behandeln möchte, kann man zum Beispiel zu dem in der Südsee spielenden Trickfilm springen und den Themenbereich: Wie kam es zu dem ersten „Geld“? behandeln und das Erarbeitete mit Arbeitsblatt 1 sichern.
Manni ist ein Computerfreak und leidenschaftlicher Programmierer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden