Dein Suchergebnis zum Thema: Politik

total phänomenal · Kernkraft (2016) | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/tschernobyl/total-phaenomenal-kernkraft-2016-unterricht-100.html

Der geplante Atomausstieg Deutschlands bis zum Jahre 2022 lässt die Frage offen, was mit den zahlreich vorhandenen Kernkraftwerken in Deutschland geschieht. Schließlich stellen sie selbst in abgeschaltetem Zustand noch Jahre später ein Sicherheitsrisiko dar. Bezugnehmend auf die atomare Katastrophe von Fukushima im Jahre 2011 wird den Schülern in dem Kurzfilm „Kernkraft“ aus der Reihe „total phänomenal“ verdeutlicht, welchen Risiken Mensch und Natur durch die Nutzung atomarer Energie ausgesetzt sind. Hierzu werden kurz Aufbau und Abläufe im Inneren eines AKWs beschrieben, um das Ausmaß der Katastrophe in Fukushima erfassen zu können. Gleichzeitig lädt ein Blick auf die Reaktion anderer Länder nach dem Reaktorunglück von Fukushima zum Nachdenken ein. Dass ein Ausstieg aus dem Geschäft der Kernenergie allerdings mehr beinhaltet, als den AKW den Rücken zuzuwenden, wird anschaulich verdeutlicht, wenn es um die Entsorgung atomarer Abfälle geht.
Medienkompetenz Musik NwT Pädagogik Philosophie Physik Politik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nahrungspyramide – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-kleine-waldbewohner/hintergrund-energiekreislauf-nahrungspyramide-106.html

Wo geht die Energie hin? Die Modelle „Nahrungskette“ und „Nahrungsnetz“ beschrieben Nahrungsbeziehungen innerhalb eines Ökosystems und den damit verbundenen Kreislauf der Stoffe. Das Modell „Nahrungspyramide“ (oder „Biomassepyramide“ – Biomasse = die Masse/das Gewicht der lebenden Organismen) veranschaulicht den Energiefluss innerhalb der Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem.
Medienkompetenz Musik NwT Pädagogik Philosophie Physik Politik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden