Dein Suchergebnis zum Thema: Nick

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/der-kampf-mit-den-buchstaben-analphabetismus-unterricht-100.html

Weltweit sind etwa 750 Millionen Menschen vom Analphabetismus betroffen (UNESCO-Kommission, Stand 2018). Auch in einer Industrienation wie Deutschland ist der Analphabetismus ein Problem. Knapp ein Zehntel der Bevölkerung ist davon betroffen. Der Analphabetismus ist, trotz Schulpflicht, kein Randphänomen in unserer Gesellschaft. Bund und Länder widmen sich dieser Problematik verstärkt mit Fördermaßnahmen. Zum Großteil handelt es sich bei den Betroffenen um funktionale Analphabeten. Ihnen bereitet es Schwierigkeiten, längere zusammenhängende Sätze und Texte zu verstehen.
Nick aus Brasilien hat sich gerade an der Uni eingeschrieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Feind auf meinem Teller · Magersucht | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/der-feind-auf-meinem-teller-magersucht-unterricht-100.html

Im Rahmen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung an unseren Schulen fordern Bildungspläne, dass Schüler zum Thema Essstörungen, den möglichen Folgen sowie den Hilfsmöglichkeiten sensibilisiert werden. Da Essstörungen, überwiegend bei jungen Frauen auftretend, häufig erst sehr spät wahrgenommen werden, erscheint es unverzichtbar, den Blick für diese Erkrankung zu schärfen, um die eigene Gesundheit zu fördern und gleichzeitig denjenigen Unterstützung zu bieten, deren Gesundheit gefährdet ist. Dies muss in erster Linie durch Aufklärung und Informationsgewinnung geschehen.
Nick aus Brasilien hat sich gerade an der Uni eingeschrieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sophie und das Down-Syndrom | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/sophie-und-das-down-syndrom-unterricht-100.html

Nicht erst seit Übernahme der UN-Konvention im Jahre 2009, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärker in den Fokus der Gesellschaft rückte, sind bildungspolitische Debatten zum Thema Inklusion allgegenwärtig. Auch wenn die praktische Umsetzung von Inklusion noch sehr individuell gehandhabt wird, besteht doch der allgemeine Anspruch, die Institution Schule und alle am Schulleben Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren. Um Inklusion in den Bildungsalltag zu integrieren, muss eine Basis von Toleranz und Vertrauen bestehen, die respektvollen und unvoreingenommenen Umgang gegenüber Menschen mit Behinderung voraussetzt. Daher ist es wichtig, Schüler in Hinblick auf soziale und personale Kompetenzen zu schulen, um den Umgang mit Andersartigkeit zu stärken und wichtige Kompetenzen wie Empathie, Hilfsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
Nick aus Brasilien hat sich gerade an der Uni eingeschrieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden