Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelmeer

Video: Sind Vulkane nützlich? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/sind-vulkane-nuetzlich.html

Ein Vulkanausbruch ist ein faszinierendes aber auch bedrohliches Naturspektakel. Glühende Lavaströme vernichten alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Aber wir können auch von Vulkanen profitieren. Sie hinterlassen fruchtbare Böden, heilenden Schwefelschlamm und wertvolle Rohstoffe.
Schlagworte: Bimsstein, Italien, Landwirtschaft, Mittelmeer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wie entsteht ein Vulkan? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-entsteht-ein-vulkan.html

Der Vulkan Stromboli auf der gleichnamigen Insel ist der aktivste Vulkan Europas. Mehrmals am Tag bricht er aus. Stromboli gehört zu den liparischen Inseln nördlich von Sizilien, wie auch die Vulkaninseln Vulkano, Lipari und Salina. Sie alle sind durch die Kollision von Kontinentalplatten entstanden. Aber wie genau ging das vor sich?
Erdkunde, Mensch und Umwelt Schlagworte: Italien, Mittelmeer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Im Meer | Hintergrund: Steckbriefe Nordsee-Arten – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/hintergrund-steckbriefe-nordsee-arten-100.html

Die Nordsee ist mit durchschnittlich nur 94 Metern Tiefe ein relativ flaches Meer und den Lebensgemeinschaften steht ein großer Nährstoffvorrat zur Verfügung. Das Gebiet ist geprägt von starken Gezeiten, und es münden mehrere große und viele kleinere Flüsse in die Nordsee. Der Rhein ist der mengenmäßig wichtigste Zufluss. Der Küstenverlauf ist sehr vielseitig, mit Fels- und Sandküsten, Steilküsten und sehr flach auslaufenden Ufern, mit Salzwiesen und dem Wattenmeer, welches das größte und artenreichste Wattgebiet der Welt ist. Zudem bietet die Nordsee ausgedehnte algenreiche Flachwasserbereiche.
eine an europäischen Küsten – von Norwegen bis zum Mittelmeer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden