Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Fabrikanten und Arbeiter – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/fabrikanten-und-arbeiter-film-100.html

Im 19. Jahrhundert erreicht die industrielle Revolution den Südwesten. Um mithalten zu können, muss man investieren – in Technik, aber auch in Bildung und Forschung. Der Unternehmer Johann Georg Bodmer gründet in St. Blasien eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands und produziert Spinnmaschinen. Der schwäbische Unternehmer Robert Bosch tüftelt an einer zuverlässigen Zündung für Benzinmotoren. Mit der zunehmenden Industrie wächst auch eine Arbeiterbewegung heran. Der Sozialdemokrat Franz Josef Ehrhart setzt sich in Ludwigshafen für ihre Rechte ein.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachkriegszeit und Neuordnung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/nachkriegszeit-und-neuordnung-film-100.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg steht der Südwesten vor einer ungewissen Zukunft. Die Wirtschaft liegt am Boden, tausende Flüchtlinge und Vertriebene müssen aufgenommen und integriert werden. Doch schneller als gedacht geht es wirtschaftlich wieder aufwärts. Einheimische, Neubürger und „Gastarbeiter“ werden zum Motor des Wirtschaftswunders, das dem Südwesten Wohlstand und politische Stabilität beschert.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalsozialismus und Krieg – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/nationalsozialismus-und-krieg-film-100.html

Auch im Südwesten gewinnen die Nationalsozialisten ab den 1920er Jahren an Zulauf. Nachdem sie 1933 an die Macht gelangen, versprechen sie Urlaub für jedermann und beeindrucken mit Prestige-Projekten wie dem Bau von Autobahnen. Als „Großtat“ feiert das NS-Regime die Wiedereingliederung des Saargebietes ins Deutsche Reich. Doch die Nationalsozialisten betreiben die systematische Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma. Nur wenige protestieren dagegen.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf für die Freiheit – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/kampf-fuer-die-freiheit-film-100.html

Ende des 18. Jahrhunderts wird das revolutionäre Frankreich zum Vorbild: Bürger werden zu Streitern für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. In Mainz wird die erste Republik auf deutschem Boden ausgerufen, doch sie kann sich nicht lange halten. Mit Napoleon Bonaparte kommt die „Revolution von oben“. Er ordnet den Südwesten politisch neu, verstaatlicht kirchlichen Besitz und führt ein modernes Zivilrecht ein. Nach der Niederlage Napoleons verschärft sich das politische Klima im Land: Zensur und Überwachung sind allgegenwärtig. Auf dem Hambacher Fest protestieren 30.000 für politische Reformen und nationale Einheit. In Baden kommt es 1848 zum bewaffneten Aufstand unter der Führung des Anwalts Friedrich Hecker.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Medienkompetenz: Knietzsche macht Nachrichten | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/lernspiel-knietzsche-macht-nachrichten-unterricht-100.html

Für das App-Angebot „Knietzsche macht Nachrichten“ gibt es nun ein großes Unterrichtsmodul. Das Projekt richtet sich an Kinder im Grundschulalter und kann in vier Unterrichtsstunden oder im Rahmen eines Projekttages umgesetzt werden.
Konkrete Themen: Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden