Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Zusammenhalt – warum Solidarität so wichtig ist – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/respekt-kompakt/zusammenhalt-warum-solidaritaet-so-wichtig-ist-film-100.html

Hilfe für Schwächere, Unterstützung für Bedürftige – das sind Grundwerte moderner Demokratien. Wir zeigen, warum Solidarität so wichtig ist und welche Gefahren drohen, wenn dieses demokratische Grundprinzip missachtet wird.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bilder im Netz | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/elli-online/bilder-im-netz-unterricht-100.html

In dem Film „Privatsache! – Bilder im Netz“ werden Schüler mit einem aktuellen Problem konfrontiert. Im Jahr 2014 surften laut KIM-Studie 40% aller 6 bis 14-Jährigen jeden Tag oder fast täglich im Internet. Die beliebteste Internet-Tätigkeit war das Benutzen von Suchmaschinen. Die Plätze 2 und 3 belegen Filme/Videos anschauen und Kinder-Seiten nutzen. 51% aller Jungen und 45% aller Mädchen nutzen mindestens einmal pro Woche Social Communities wie Facebook (Platz 4). In diesen Communities, wie auch beim Chatten (Platz 6) oder E-Mails verschicken (Platz 7), werden Kinder oft zum Hochladen privater Fotos aufgefordert. In der heutigen Zeit besitzt fast jedes 2. Kind ein Smartphone. Damit lassen sich ganz leicht Fotos machen und direkt ins Internet hochladen. Da dies auf den ersten Blick eher harmlos erscheint, mache sich viele Kinder keine Gedanken. Allerdings laden 8% der befragten Kinder jeden oder fast jeden Tag, 32% ein- bis mehrmals pro Woche, 36% seltener und nur 24% nie ein Bild ins Internet. Das bedeutet, dass 76% aller Kinder zwischen 6 und 14 Jahren grundsätzlich Foto ins Internet hochladen. Noch vor Telefonnummern und E-Mail-Adressen zählen Fotos als häufigste im Internet hinterlegte Information in den Jahren 2008 bis 2014. Die Anzahl der hochgeladenen Fotos steigt von Jahr zu Jahr immer mehr an.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Recht auf Bildung – Bildung – wie kann sie gerechter werden? – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/respekt-kompakt/recht-auf-bildung-bildung-wie-kann-sie-gerechter-werden-film-100.html

Deutschland hat mit einer umfangreichen Schul- und Berufsausbildung ein international anerkanntes Bildungssystem. Und doch können sich nicht alle Menschen in Deutschland so bilden, wie sie es gerne tun würden oder wie es ihrer weiteren Entwicklung gut tun würde. Gerade Menschen mit Lernbehinderungen oder Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus fallen schnell aus dem regulären Bildungssystem. RESPEKT-Moderator Rainer Maria Jilg geht der Frage nach, wie man das Bildungssystem gerechter machen kann. Er trifft Menschen, die vom Bildungssystem fast aufgegeben wurden und es trotzdem geschafft haben.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Passwörter | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/elli-online/passwoerter-unterricht-100.html

Medienkompetenz im Grundschulalter – das hört sich eigentlich noch ganz übersichtlich an, dachte ich, als ich ein paar Kurzfilme der Planet Schule-Reihe „Elli Online“ in meiner 4. Grundschulklasse einsetzen wollte. Der Branchenverband „Bitkom“, der im Frühjahr 2015 eine repräsentative Umfrage unter Schülern durchführte, fand heraus, dass mehr als 50 Prozent der kindlichen und jugendlichen Internet-Nutzer gern mehr Bescheid wüsste über das richtige Verhalten in sozialen Netzwerken und Chats und knapp 50 Prozent hätten gerne Hilfe beim Schutz der Privatsphäre im Netz, und zwar wünschten sie sich hierbei mehr Aufklärung im Rahmen des Schulunterrichts. Da kam mir doch Ellis Mission gerade gelegen.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden