Dein Suchergebnis zum Thema: Libellen

Video: Warum werden Moore renaturiert? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/warum-werden-moore-renaturiert.html

Moorlandschaften sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Viele Moore wurden zugunsten der Holzwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten trockengelegt. Heute weiß man um die Bedeutung der Moore als Wasser- und CO2-Speicher und versucht die einstigen Moorlandschaften aufwändig zu renaturieren.
Hier leben seltene Tierarten wie Libellen, Feuersalamander

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensquelle Grundwasser – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/lebensquelle-grundwasser-film-100.html

Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Pflanzen und Tiere. Der preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont zeigt diese unbekannte Welt in atemberaubenden Bildern. Er kommt den Bewohnern dieser Biotope so nah wie kein Tierfilmer vor ihm. Hechte und Haubentaucher gehen direkt vor seiner Kamera auf die Jagd. Bislang nie beobachtete Verhaltensweisen von Fischen wie Vögeln konnte er festhalten. Alle Feuchtgebiete im Oberrheintal verdanken ihre Existenz dem Zufluss an schadstofffreiem Grundwasser. Doch der übermäßige Einsatz von Düngemitteln belastet es zunehmend. „Grundwasser – Leben aus der Tiefe“ zeigt, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist. Und wie wichtig es ist, es zu schützen.
Schifffahrtsstraße und die alten Rheinarme (22:23 min) Libellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Augentypen II – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-sinne/superaugen-fassung-2019-hintergrund-augentypen-ii-100.html

Die Natur hat bis zur Entwicklung der Gruben- und Blasenaugen schon eine beachtliche Vielfalt hervorgebracht. Doch weitere Fortschritte bei der Abbildungsqualität ließen sich mit den bisherigen Prinzipien kaum mehr erzielen. Denn ausschlaggebend sind nicht so sehr die einzelnen Sinneszellen. Entscheidend ist der Besitz eines wirkungsvollen optischen Apparates zum Auffangen des Lichtes. Ohne hochentwickelte Optik ist kein wirkliches Bildsehen möglich. Ein Quantensprung war daher die Entwicklung einer Linse. Durch deren Brechung der Lichtstrahlen entsteht auf der Netzhaut ein echtes Bild. Damit eröffnete das Linsenauge ungeahnte Möglichkeiten. In Sachen Optik setzt es die Maßstäbe.
B. den Libellen, besteht ein Facettenauge sogar aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Raupe zum Schmetterling | Unterricht 2 – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/von-der-raupe-zum-schmetterling-unterricht-2-100.html

Wie alt wird ein Schmetterling? Was frisst er? Wo ist der Schmetterling im Winter? Antwort auf diese Fragen hat der Film. Verständlich und eindrucksvoll erklärt er das Wunder der Metamorphose in seiner prächtigsten Form – der Verwandlung einer zunächst unscheinbaren schwarzen Raupe in einen der größten und schönsten Schmetterlinge unserer Umgebung – den Schwalbenschwanz.
Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge – wir verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden