Dein Suchergebnis zum Thema: Kohlenhydrate

Lebensräume · Kleine Waldbewohner | Hintergrund: Fotosynthese und Zellatmung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-kleine-waldbewohner/hintergrund-fotosynthese-und-zellatmung-110.html

Eine Band spielt seit zwei Stunden in einem Proberaum. Die Musiker sind so vertieft in ihr Spiel, dass keiner daran denkt, zwischendurch mal kräftig durchzulüften. Nach zwei Stunden steht die nächste Band vor der Tür und will jetzt hier proben. Als sie den Raum betritt, haben die Mitglieder das Gefühl, gegen eine stickige „Wand“ zu laufen. Die Luft im Raum ist „zum Schneiden“. Jedenfalls hat keiner Lust, unter diesen Umständen zu proben. Da hilft nur: Fenster auf und mindestens zwanzig Minuten gut durchlüften. Die Musiker gehen solange erstmal einen Kaffee trinken. Als sie nach zwanzig Minuten zurück kommen, ist der Raum wieder mit genügend Frischluft angereichert. Es kann also losgehen mit der nächsten Probe!
Es sind dies Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Fotosynthese und Zellatmung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-wald/hintergrund-fotosynthese-und-zellatmung-100.html

Eine Band spielt seit zwei Stunden in einem Proberaum. Die Musiker sind so vertieft in ihr Spiel, dass keiner daran denkt, zwischendurch mal kräftig durchzulüften. Nach zwei Stunden steht die nächste Band vor der Tür und will jetzt hier proben. Als sie den Raum betritt, haben die Mitglieder das Gefühl, gegen eine stickige „Wand“ zu laufen. Die Luft im Raum ist „zum Schneiden“. Jedenfalls hat keiner Lust, unter diesen Umständen zu proben. Da hilft nur: Fenster auf und mindestens zwanzig Minuten gut durchlüften. Die Musiker gehen solange erstmal einen Kaffee trinken. Als sie nach zwanzig Minuten zurück kommen, ist der Raum wieder mit genügend Frischluft angereichert. Es kann also losgehen mit der nächsten Probe!
Es sind dies Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Kleine Waldbewohner | Hintergrund: Energiekreislauf – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-kleine-waldbewohner/hintergrund-energiekreislauf-114.html

So idyllisch und romantisch das Leben im Wald auf den ersten Blick scheinen mag – auch hier gilt das ewige Gesetz: Fressen und gefressen Werden. Die komplexen Räuber-Beute Beziehungen werden mit Modellen wie „Nahrungskette“, „Nahrungsnetz“ und „Nahrungspyramide“ überschaubar und greifbar dargestellt und geben eine gute Grundlage für das Verständnis von Energie- und Stoffkreisläufen. Vor allem interessant ist die Frage: Was kommt vor dem Anfang und nach dem Ende einer Nahrungskette? Eine zentrale Rolle bei der Beantwortung spielt die Fotosynthese. Pflanzen sind als einzige Lebewesen dazu in der Lage, die Energie des Sonnenlichtes zu nutzen, um aus Wasser und Co2 Zucker herzustellen. Sie werden deshalb als Primärproduzenten bezeichnet und stehen ganz am Anfang der Nahrungskette. Tiere am Ende der Nahrungskette („Endverbraucher“) werden zwar nicht gefressen, müssen aber dennoch sterben. So genannte „Destruenten“ sorgen dann dafür, dass der tote Körper eines Endverbrauchers zersetzt wird und damit dem Nahrungskreislauf im Wald wieder zur Verfügung steht. Auf den folgenden Seiten werden die Themen Energie- und Stoffkreislauf detailliert behandelt. Weiterhin wird am Beispiel „DDT und dessen Auswirkungen auf den Sperberbestand“ gezeigt was passiert, wenn ein Giftstoff in die Nahrungskette gelangt und warum dieser sich in deren Endgliedern besonders stark anreichert.
Sie entziehen dem Baum zwar Kohlenhydrate, versorgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Waldarten – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-wald/hintergrund-waldarten-100.html

Du machst Urlaub im Naturpark Odenwald, deine beste Freundin im Hochschwarzwald. Auf euren Streifzügen sammelt ihr beide Blätter, Samen und Früchte. Als ihr nach dem Urlaub eure „Schätze“ vergleicht, stellt ihr fest, dass deine Freundin jede Menge Fichtenzapfen gesammelt hat, während du vor allem Eicheln und Bucheckern vorzuweisen hast. Offensichtlich herrschen in den zwei Gegenden also unterschiedliche Baumarten vor.
betreiben können und damit viele Speicherstoffe (Kohlenhydrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Energiekreislauf – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-wald/hintergrund-energiekreislauf-110.html

So idyllisch und romantisch das Leben im Wald auf den ersten Blick scheinen mag – auch hier gilt das ewige Gesetz: Fressen und gefressen Werden. Die komplexen Räuber-Beute Beziehungen werden mit Modellen wie „Nahrungskette“, „Nahrungsnetz“ und „Nahrungspyramide“ überschaubar und greifbar dargestellt und geben eine gute Grundlage für das Verständnis von Energie- und Stoffkreisläufen. Vor allem interessant ist die Frage: Was kommt vor dem Anfang und nach dem Ende einer Nahrungskette? Eine zentrale Rolle bei der Beantwortung spielt die Fotosynthese. Pflanzen sind als einzige Lebewesen dazu in der Lage, die Energie des Sonnenlichtes zu nutzen, um aus Wasser und Co2 Zucker herzustellen. Sie werden deshalb als Primärproduzenten bezeichnet und stehen ganz am Anfang der Nahrungskette. Tiere am Ende der Nahrungskette („Endverbraucher“) werden zwar nicht gefressen, müssen aber dennoch sterben. So genannte „Destruenten“ sorgen dann dafür, dass der tote Körper eines Endverbrauchers zersetzt wird und damit dem Nahrungskreislauf im Wald wieder zur Verfügung steht. Auf den folgenden Seiten werden die Themen Energie- und Stoffkreislauf detailliert behandelt. Weiterhin wird am Beispiel „DDT und dessen Auswirkungen auf den Sperberbestand“ gezeigt was passiert, wenn ein Giftstoff in die Nahrungskette gelangt und warum dieser sich in deren Endgliedern besonders stark anreichert.
Sie entziehen dem Baum zwar Kohlenhydrate, versorgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Große Waldbewohner | Hintergrund: Energiekreislauf – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-grosse-waldbewohner/hintergrund-energiekreislauf-106.html

So idyllisch und romantisch das Leben im Wald auf den ersten Blick scheinen mag – auch hier gilt das ewige Gesetz: Fressen und gefressen Werden. Die komplexen Räuber-Beute Beziehungen werden mit Modellen wie „Nahrungskette“, „Nahrungsnetz“ und „Nahrungspyramide“ überschaubar und greifbar dargestellt und geben eine gute Grundlage für das Verständnis von Energie- und Stoffkreisläufen. Vor allem interessant ist die Frage: Was kommt vor dem Anfang und nach dem Ende einer Nahrungskette? Eine zentrale Rolle bei der Beantwortung spielt die Fotosynthese. Pflanzen sind als einzige Lebewesen dazu in der Lage, die Energie des Sonnenlichtes zu nutzen, um aus Wasser und Co2 Zucker herzustellen. Sie werden deshalb als Primärproduzenten bezeichnet und stehen ganz am Anfang der Nahrungskette. Tiere am Ende der Nahrungskette („Endverbraucher“) werden zwar nicht gefressen, müssen aber dennoch sterben. So genannte „Destruenten“ sorgen dann dafür, dass der tote Körper eines Endverbrauchers zersetzt wird und damit dem Nahrungskreislauf im Wald wieder zur Verfügung steht. Auf den folgenden Seiten werden die Themen Energie- und Stoffkreislauf detailliert behandelt. Weiterhin wird am Beispiel „DDT und dessen Auswirkungen auf den Sperberbestand“ gezeigt was passiert, wenn ein Giftstoff in die Nahrungskette gelangt und warum dieser sich in deren Endgliedern besonders stark anreichert.
Sie entziehen dem Baum zwar Kohlenhydrate, versorgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was wird aus Kartoffeln? – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/was-wo-wie-waechst/was-wird-aus-kartoffeln-film-100.html

Kartoffeln lassen wir uns in zahllosen Variationen schmecken. Als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelpüree, Pommes frites oder Chips. Doch die Knollen können weit mehr, als nur unseren Gaumen zu erfreuen: Aus Kartoffeln wird Stärkemehl gewonnen, das in der Lebensmittel- oder Papierindustrie Verwendung findet oder bei der Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff eingesetzt wird. Aber wie erhält man den Rohstoff für all diese vielen Kartoffelprodukte? Auf einem Acker verfolgen wir die Arbeit des Bauern und das Wachstum der Kartoffelpflanzen vom Setzen der Saatkartoffeln bis zur Ernte. Aus einer einzigen Saatknolle, die der Bauer im Frühjahr in die Erde setzt, gehen, je nach Sorte, bis zu zehn oder sogar noch mehr sogenannte „Tochterknollen“ hervor. Zeitraffer, Zeitlupe und 3D-Animationen machen dabei auch Vorgänge sichtbar, die dem Zuschauer normalerweise verborgen bleiben. Doch eine gute Ernte ist keine Selbstverständlichkeit. Der Kartoffelkäfer könnte dem Bauern einen Strich durch die Rechnung machen. Desweiteren begleiten wir Kartoffeln auf ihrem Weg durch die Fabriken, die Chips, Stärkemehl oder Bioplastik aus ihnen machen.
Sachunterricht Ernte Kartoffel Kartoffelkäfer Kohlenhydrat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden