Dein Suchergebnis zum Thema: Kanton

Meintest du karton?

Appenzell | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/klaenge-der-welt/appenzell-unterricht-100.html

In der Orientierungsstufe sollen die SchülerInnen einen Überblick gewinnen über die Großräume Europas (hier: die Alpen), über die staatliche Gliederung Europas, über Deutschland und seine Nachbarländer. Es sollen Grundlagen geschaffen werden im Umgang mit Karten und Atlas, damit diese als Hilfen zum selbständigen Lernen eingesetzt werden können.
In der Schweizer Karte den Kanton Appenzell markieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück in die Steinzeit | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zurueck-in-die-steinzeit/hintergrund-582.html

Als sich der Mensch vor elf- bis zwölftausend Jahren vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter wandelte, leitete er eine neue Epoche seiner Geschichte ein. Im Vorderen Orient, einem Gebiet zwischen Persischem Golf, Zweistromland und Totem Meer lernten die Menschen den systematischen Anbau von Wildgräsern, aus denen sie im Verlauf einiger Jahrhunderte ertragreichere Getreidesorten züchteten. Wölfe, wilde Ziegen, Schafe, Schweine, Rinder und Pferde wurden an den Menschen gewöhnt und so lange durch Auswahl verändert, bis sie sich als Haustiere eigneten. Diese neue Form der Sicherung des Überlebens und der Nahrungsmittelproduktion breitete sich danach allmählich bis nach Mitteleuropa aus. Kulturpflanzen und Nutztiere waren auf die Obhut des Menschen angewiesen, sonst hätten sie nicht überlebt. Die Bauern wurden rasch abhängig von der Sicherheit, die ihnen diese Nahrungsmittel boten. Durch Rodung der Wälder für Weidewirtschaft und Ackerbau begannen die Menschen, in die Natur einzugreifen und sie immer nachhaltiger zu verändern. Der australische Archäologe Gordon Childe nannte diesen Wandel in den 1920er Jahren „Neolithische Revolution“, womit er die tief greifenden Änderungen in der menschlichen Lebensweise umschreiben wollte. Heute wissen wir, dass der ganze Prozess mehr als 3000 Jahre in Anspruch nahm, weswegen der Begriff „Revolution“ heute dafür kaum noch verwendet wird.
Chr, im Kanton Thurgau,.war pflanzliche Nahrung folgendermaßen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verdächtigt in Erfurt – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-tatorte-der-reformation/verdaechtigt-in-erfurt-film-100.html

Als angehender Jurist hatte er die besten Aussichten auf eine Karriere. Warum ging Martin Luther 1505 plötzlich ins Kloster? Die Legende erzählt von einem Sommergewitter und einem Versprechen an die heilige Anna. Andere Quellen erzählen aber von einem geheimnisvollen Studienkameraden, Hieronymus Buntz, der unter merkwürdigen Umständen ums Leben gekommen sein soll. Starb er infolge eines studentischen Duells mit Martin Luther? Julian Sengelmann recherchiert Beweise für die Schuld oder die Unschuld des späteren Reformators.
Krieg zwischen reformierten und katholisch geprägten Kantonen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden