Dein Suchergebnis zum Thema: Iran

Meintest du iban?

Sowjetunion 1942/43 · Vera muss fliehen und kommt in ein Kinderheim – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/der-krieg-und-ich/sowjetunion-1942-43-vera-muss-fliehen-und-kommt-in-ein-kinderheim-film-100.html

Vera (10) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Alles ist fremd, die anderen Kinder scheinen so anders als sie zu sein. Vera fühlt sich einsam. Sie kann den Verlust ihrer Eltern und ihres Bruders nicht vergessen. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Die anderen Kinder beneiden sie dafür, aber für Vera fühlt es sich einfach nicht richtig an. Erst Tamara (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist, jeder anders mit seinen Erlebnissen umgeht, aber es allen gleich geht. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
5:45 Uhr Seeking Refuge SWR Fernsehen Navid from Iran

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Städte für neue Bürger – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-renaissance-experiment/neue-staedte-fuer-neue-buerger-film-100.html

Nicht im Mittelmeer, sondern am alten Rhein bei Roxheim spielte sich vor 450 Jahren ein Flüchtlingsdrama ab. Männer, Frauen und Kinder, vertrieben aus ihrer Heimat, landeten hier in überfüllten Booten. Es waren protestantische Glaubensflüchtlinge, die in den katholischen Niederlanden um ihr Leben fürchten mussten. Der pfälzische Kurfürst Friedrich III. hatte um 1560 in der gesamten Kurpfalz den protestantischen Calvinismus eingeführt. Die Flüchtlinge kamen ihm gerade recht, brachten sie doch neues technisches Knowhow und protestantische Arbeitsmoral in die Kur-Pfalz. Sie waren hervorragende Gold- und Silberschmiede und Textilspezialisten. Berühmt waren ihre Gobelinmacher. Gobelins, Bildteppiche, waren in den Schlössern der Renaissance sehr beliebt und so zeigen wir in einem Experiment ihre aufwändige Herstellung. Aus dem aufgelassenen Kloster Frankenthal machten die Glaubensflüchtlinge eine prosperierende Handwerker- und Händlerstadt. Bis der Dreißigjährige Krieg das Glück der Flüchtlinge zerstörte. Es war eine kurze Blüte in Frankenthal. Die Stadt ist ein Beispiel für protestantische Stadtgründungen – aber auch für das fragile politische System dieser Epoche. Die Spaltung durch die Reformation und Gegenreformation hat am Ende ganz Europa zerrissen.
.19.1.2024 5:15 Uhr Tiere und Pflanzen SWR RP Navid from Iran

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Sterben an der Front – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/das-sterben-an-der-front-film-100.html

Aus dem europäischen Konflikt ist ein Weltkrieg geworden. In den Schützengräben an der 700 Kilometer langen Westfront, der 1600 Kilometer langen Ostfront und an der italienisch-österreichischen Front kämpfen mehr als 60 Millionen Soldaten: unter ihnen der Franzose Louis Barthas, der Deutsche Ernst Jünger, der Österreicher Karl Kasser und die russische Kosakin Marina Yurlova. Viele ihrer Kameraden sind bereits gefallen. In diesem Krieg werden erstmals Giftgas, Maschinengewehre und Panzer eingesetzt – mit verheerender Wirkung. Wie viele Frauen will auch die englische Krankenschwester Sarah Macnaughton den Opfern des Krieges helfen und bricht zu den Armeniern im türkisch-russischen Kampfgebiet auf.
5:45 Uhr Seeking Refuge SWR Fernsehen Navid from Iran

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Was ist ein Feuersalamander? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/was-ist-ein-feuersalamander.html

Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander – er war 2016 Lurch des Jahres in Deutschland – zählt zu den Amphibien; seine ersten Lebensmonate verbringt er im Wasser, ehe er nach einer Metamorphose an Land geht, wo er seinen idealen Lebensraum in feuchten Mischwäldern findet. Er ist in Europa weit verbreitet.
auch in Nordafrika, in Israel, in Kleinasien und im Iran

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rafik Schami · Der Erzähler | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/autoren-erzaehlen/rafik-schami-der-erzaehler-unterricht-100.html

Der Bildungsplan 2016 für das Fach Deutsch (Gymnasium) ab Klasse 9 sieht als anzustrebendes Lernziel das „… Verfügen über gesicherte Grundlagen zur Textuntersuchung“ vor. Schüler sollen demnach Ausdrucksformen literarischer Texte beschreiben, Gattungsbegriffe heranziehen und Texte hinsichtlich Epoche, Lebensentwürfen, Lebenswelten und Kulturen vergleichen können, wobei insgesamt ein ästhetisches Urteilsvermögen entwickelt werden soll (Alterität). Die Bildungspläne aller Schultypen streben länderübergreifend eine Kompetenz der Schüler hinsichtlich eines differenzierten Vergleichs von eigenen und fremden Lebenswelten an. Ebenso die gezielte Nutzung von Kontextwissen und Leseerfahrung für das Textverständnis (Textkontextualisierung). Die Bildungsstandards für das Fach evangelische Religion (Kursstufe) fordern zum „…religiösen und weltanschaulichen Verstehen von Standpunkten in ihrem historischem Kontext“ auf. Als weiteres Lernziel wird benannt, verschiedene Zugänge zur Frage nach Gott aufzuzeigen, verschiedene Auslegungsformen der Schöpfung anzusprechen, vor allem auch die Einordnung der Naturwissenschaften in religiöses Verständnis, sowie differenzierte Vergleiche unterschiedlicher Herangehensweisen zu bewerkstelligen.
5:45 Uhr Seeking Refuge SWR Fernsehen Navid from Iran

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden