Dein Suchergebnis zum Thema: Hormon

Meintest du hormone?

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/der-kampf-mit-den-buchstaben-analphabetismus-hintergrund-100.html

„Analphabetismus? In Deutschland? Wie ist das möglich?“ So oder ähnlich reagieren viele Menschen, wenn sie erfahren, dass es laut einer Studie der Universität Hamburg (Grotlüschen/Riekmann 2011) hierzulande rund 7,5 Millionen funktionale Analphabeten gibt. Trotz allgemeiner Schulpflicht können die Betroffenen weder richtig lesen noch richtig schreiben. „Ich bin halt ganz normal in die Schule gekommen und hatte halt gleich zu Anfang Schwierigkeiten“, erzählt Torsten, einer der Protagonisten im Film. „Ich hätte mir schon Unterstützung gewünscht von der Lehrerseite, aber wir waren 20 Schüler in der Klasse. Und da kann nicht der Lehrer jeden Einzelnen wirklich unterstützen, weil, der muss sehen, dass er die Masse durchkriegt. Und das ist dann schon ein bisschen schwierig. Da bleibt halt einer auf der Strecke.“ So erging es auch Marcel. Auf der Sonderschule, die er neun Jahre besuchte, hatte das Fach Deutsch keinen hohen Stellenwert. „Die Lehrer haben immer gesagt ‚lesen ist nicht so wichtig […] Marcel braucht das im Leben nicht.’ Ich war immer der Außenseiter.“ (Marcel) Luc, der noch zur Schule geht, hat ein Faible für Elektronik und baut vieles selbst. Dabei hat er Erfolgserlebnisse, die er früher in der Schule nicht hatte. In der Schule und zu Hause verweigerte er früher das Lesen total. Stattdessen lernte er Gehörtes auswendig und konnte seine Leseschwäche dadurch überspielen. Sein Vater erklärt, lesen habe Luc einfach keine Freude gemacht. [„…], es war Quälerei.“ Luc, Marcel und Torsten eint nicht nur der Wille, lesen und schreiben zu lernen. Alle drei beweisen Mut, indem sie offen über ihre Probleme und ihre Entwicklung sprechen.
von ihrem Weg zum anderen Geschlecht: Coming-out, Hormone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sophie und das Down-Syndrom | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/sophie-und-das-down-syndrom-unterricht-100.html

Nicht erst seit Übernahme der UN-Konvention im Jahre 2009, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärker in den Fokus der Gesellschaft rückte, sind bildungspolitische Debatten zum Thema Inklusion allgegenwärtig. Auch wenn die praktische Umsetzung von Inklusion noch sehr individuell gehandhabt wird, besteht doch der allgemeine Anspruch, die Institution Schule und alle am Schulleben Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren. Um Inklusion in den Bildungsalltag zu integrieren, muss eine Basis von Toleranz und Vertrauen bestehen, die respektvollen und unvoreingenommenen Umgang gegenüber Menschen mit Behinderung voraussetzt. Daher ist es wichtig, Schüler in Hinblick auf soziale und personale Kompetenzen zu schulen, um den Umgang mit Andersartigkeit zu stärken und wichtige Kompetenzen wie Empathie, Hilfsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
von ihrem Weg zum anderen Geschlecht: Coming-out, Hormone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume · Im Teich – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/index.html

Kleingewässer stecken voller unglaublicher, bisweilen sogar bizarr anmutender Lebensformen – jede mit ihrer ganz individuellen Anpassungsstrategie an diesen speziellen Lebensraum. Algen, Wasserpflanzen, unterschiedlichste Arten von Wasserinsekten, Krebse und Fische. Und damit nicht genug – im Frühjahr kommen neue Mitbewohner dazu. Frösche, Kröten und Molche nehmen weite und teilweise sogar lebensgefährliche Wanderungen in Kauf, um im Wasser abzulaichen. Hier sind ideale Bedingungen für den Nachwuchs geboten, der seine gesamte „Kindheit“ unter Wasser verbringen wird. Nach dem Ablaichen beginnen spannende Wochen, in denen sich der Nachwuchs zu Frosch, Kröte oder Molch entwickelt. Welche unglaublichen Verwandlungen dabei passieren, wie das Zusammenspiel der Lebensgemeinschaften unter Wasser immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wird und welche verblüffenden Anpassungen das Leben unter Wasser fordert, zeigen die Filme in diesem Wissenspool. Im Unterricht können sie in voller Länge oder auch in kürzeren Ausschnitten präsentiert werden. Zusätzlich gewähren interaktive Lernspiele und Hintergrundinformationen weitere Einblicke in das Ökosystem eines Kleingewässers.
eine Larve zum Lurch und welche Rolle spielen die Hormone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Jahreszeiten im Klimawandel | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/die-jahreszeiten-im-klimawandel-unterricht-100.html

Nachhaltiger Umweltschutz ist eine wesentliche globale Aufgabe. Dieses Bewusstsein gilt es bei Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 gemäß gymnasialem Bildungsplan in Baden-Württemberg (S. 209) zu entwickeln. Die Schüler sollen „die Wechselwirkung zwischen Lebewesen eines Ökosystems anhand von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen darstellen und den Energiefluss erläutern“. Die Einbindung des Films in den Unterricht schafft mehr als hierfür notwendiges ökologisches Grundlagenwissen: Theoretische Kenntnisse aus dem Unterricht werden mit neuesten Ergebnissen aus der Feldforschung, die im Film zu sehen sind, verknüpft.
An einem Schaubild Organe, Hormone und Faktoren beschriften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/der-kampf-mit-den-buchstaben-analphabetismus-unterricht-100.html

Weltweit sind etwa 750 Millionen Menschen vom Analphabetismus betroffen (UNESCO-Kommission, Stand 2018). Auch in einer Industrienation wie Deutschland ist der Analphabetismus ein Problem. Knapp ein Zehntel der Bevölkerung ist davon betroffen. Der Analphabetismus ist, trotz Schulpflicht, kein Randphänomen in unserer Gesellschaft. Bund und Länder widmen sich dieser Problematik verstärkt mit Fördermaßnahmen. Zum Großteil handelt es sich bei den Betroffenen um funktionale Analphabeten. Ihnen bereitet es Schwierigkeiten, längere zusammenhängende Sätze und Texte zu verstehen.
von ihrem Weg zum anderen Geschlecht: Coming-out, Hormone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Supernasen | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-sinne/supernasen-hintergrund-100.html

Wir tragen sie mitten im Gesicht: unsere Nase. Und so herausragend wie diese Position, so wichtig ist das Organ. Die Nase prägt entscheidend das Aussehen, durch sie strömt unsere Atemluft. Und sie erfüllt – auf den ersten Blick fast nebensächlich – die Rolle einer Empfangsstation für Gerüche. Damit entscheidet die Nase jedoch oft über etwas ganz Wesentliches: Ob es sich an einem Ort zu bleiben lohnt oder ob Flucht angesagt ist.
Pheromone von Artgenossen steuern die Produktion der Hormone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden