Dein Suchergebnis zum Thema: Greifvögel

Die Menschen – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/klimawandel-im-suedwesten-die-menschen-film-100.html

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
Greifvögel fühlen sich auf den Steilklippen des oberen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Reich der Mäuse | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-kleine-waldbewohner/im-reich-der-maeuse-hintergrund-116.html

Mäuse gibt es überall. Von den Tropen bis in die Polargebiete, in den entlegensten Winkeln genauso wie mitten in der Stadt. Aber so manches kleine Felltier, dem wir den Namen „Maus“ geben, gehört in Wirklichkeit gar nicht zur Gruppe der kleinen Nager – so zum Beispiel die Insektenfresser Fledermaus und Spitzmaus.
fressen andere Eulenarten, Bussarde und viele andere Greifvögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-kleine-1x1-der-artenkunde/das-reh-ist-nicht-die-frau-vom-hirsch-film-100.html

„Das kleine 1×1 der Artenkunde“ zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Häufig wird das Reh für die „Frau“ oder das „Kind“ vom Hirsch gehalten. Tatsächlich sind Hirsche und Rehe aber zwei verschiedene Tierarten. Die Männchen der beiden Spezies kann man gut an ihren unterschiedlichen Geweihen erkennen. Bei den Weibchen ist die Unterscheidung schwieriger, aber wir zeigen, worauf es ankommt. Ein wichtiger Unterschied liegt in ihrem Verhalten: Rehe sind Einzelgänger, Hirsche leben in Rudeln. Beide Tierarten verbindet aber auch vieles: Sie müssen die gleichen Feinde fürchten, haben ähnliche Nahrungsbedürfnisse und sie tragen Geweihe. Was unterscheidet eigentlich ein Geweih von Hörnern? Sind Hornträger wie Rinder oder Ziegen mit Hirschen oder Rehen verwandt? Der Film klärt die Beziehungen und zeigt, wie die Tiere leben.
.2.3.2024 7:00 Uhr Das kleine 1×1 der Artenkunde SWR Greifvögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Bergrutsch schafft Lebensraum – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ein-bergrutsch-schafft-lebensraum-film-100.html

Nach einer Naturkatastrophe erobern Flora und Fauna ganz allmählich verloren gegangenes Terrain zurück. Pionierpflanzen sprießen, das Regenwasser bleibt in Pfützen stehen, in denen sich Molche entwickeln. An anderen Extremstandorten überleben Gelbbauchunken, Kreuzkröten, Uferschwalben und die Larve der Ameisenjungfer, der Ameisenlöwe. Und in der steilen Felswand ziehen Wanderfalken ihre Jungen groß.
Greifvögel fühlen sich auf den Steilklippen des oberen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden