Dein Suchergebnis zum Thema: Gewissen

Ein neuer Blick auf die Welt – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-renaissance-experiment/ein-neuer-blick-auf-die-welt-film-100.html

Das neue Bild vom Menschen führt zusammen mit den Schul- und Bildungsreformen der Reformatoren zu einem Aufbruch in der Wissenschaft und bringt auch in Deutschland große Denker hervor. So wird zum Beispiel einem kleinen, eher kränklichen Jungen aus Weil der Stadt eine gute Schul- und Universitätsbildung auf Kosten der Landeskasse ermöglicht. Pfarrer wird Johannes Kepler – wie eigentlich geplant – zwar nicht, dafür aber ein berühmter Astronom, der mithilfe der Wissenschaft Gottes Bauplan entschlüsseln will. Seine bahnbrechenden astronomischen Gesetze haben bis heute ihre Gültigkeit. Oder der Mathematiker Wilhelm Schickhard, der eine Rechenmaschine, die alle vier Grundrechenarten mechanisch ausführen konnte, erfand. Eine Weltneuheit. Im Stadtmuseum Tübingen schicken wir den Wissenschaftsmoderator Dennis Wilms ins Rennen, um diesen „Renaissance-Computer“ zu testen. Er besteht das Experiment mit Bravour.
Gewiss ist jedoch, dass der schwäbische Konquistador

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue alte Kunst – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-renaissance-experiment/die-neue-alte-kunst-film-100.html

Unter Renaissance – zu Deutsch: Wiedergeburt – versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man wieder antike Formen. Diese neue Kunst kam damals von Italien nach Deutschland. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss ist ein Paradebeispiel für diese neue Renaissance-Architektur – der Film lässt die Schlossanlage in einer aufwändigen 3D-Rekonstruktion wiedererstehen. In der Kunst arbeitet man nun mit der Zentralperspektive, die dem räumlichen Sehen in der realen Welt nun immer näher kommt. Das gilt für Gemälde, aber auch für den in Mode kommenden Kupferstich. Wir zeigen im Experiment diese Drucktechnik, die heute nur noch wenige beherrschen. Damals boomte die Kupferstecherei, denn die relativ preisgünstigen Druckwerke konnten sich nun auch „normale Menschen“ leisten. Der geschäftstüchtige Protestant Matthäus Merian baut mit seinen Werkstätten in Oppenheim und Frankfurt mit der Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setzt konsequent die „Medienrevolution“ fort, die Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.
Gewiss ist jedoch, dass der schwäbische Konquistador

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung – Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/klassische-klaenge/modest-mussorgski-bilder-einer-ausstellung-ein-konzert-des-landesjugendorchesters-baden-wuerttemberg-unterricht-100.html

„Bilder einer Ausstellung“ – ein nach wie vor aktuelles Thema im Musikunterricht, wie auch die neuesten Unterrichtswerke im Fach Musik belegen. Programmmusik bietet vielfältige Zugangsweisen für einen abwechslungsreichen, handlungsorientierten Musikunterricht. Neben der Reproduktion einzelner musikalischer Sequenzen können Zugänge über die Transposition (zum Beispiel Musik in Bewegung umsetzen oder durch Malen zur Musik) und Reflexion (zum Beispiel Musik hören) erreicht werden. Der nachfolgende Navigator gibt einen kurzen Überblick über einen möglichen Einsatz im Unterricht:
Aber eines ist gewiss: Musik spielte damals eine sehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elemente stellen sich vor | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/elemente-stellen-sich-vor/unterricht-1088.html

Eine Auswahl der chemischen Elemente stellt sich „kindgerecht“ seinem Publikum vor. Dabei plaudern sie aus ihrem Leben, von den ewigen Kreisläufen, in die sie eingebunden sind, und verweisen dabei immer wieder auch einmal auf längst vergangene Zeiten, als sie im Universum entstanden sind. Damit greifen sie ein Thema auf, das Kinder in diesem Alter umtreibt. Die Ankunft der Elemente auf der Erde und ihre Präsenz in allem Unbelebten und Belebten machen Kindern die Dimension und Wichtigkeit dieser winzigen Teilchen bewusst. Im Film kommen Wasser – als Lebenselement und Elementverbindung – sowie die Elemente Kohlenstoff, Eisen, Silizium und Sauerstoff zu Wort. Die Stationen, wo diese Elemente teilweise jahrtausendlang isoliert oder „gebunden“ verharren, sind aus einer den kindlichen Zuschauern bekannten Lebenswelt entnommen und daher gut einzuordnen. Felslandschaften, Computerbauteile, Pflanzen und Edelsteine zeigen ihre innerste Struktur bis auf die Elementebene. Der Film verzichtet auf wissenschaftlichen Anspruch. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb gelingt es den personifizierten Elementen im Film, bei den jungen Zuschauern wissenschaftliches Interesse zu wecken und regt sie an, Fragen zu stellen, die über das reine Filmgeschehen hinausgehen. Damit schaffen es die fünf Elemente auf unterhaltsame Weise, für eine sonst eher trocken und kopflastig empfundene Materie zu werben, die “es in sich hat“.
Dies sichert ein gewisses Vorverständnis für die im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landwirtschaft ohne Chemie? | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/landwirtschaft-ohne-chemie-unterricht-100.html

Die Sendung kann im Erdkunde-, Sozialkunde- oder Politikunterricht ab Klasse 9 sinnvoll eingesetzt werden. Das hier angebotene Material ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit zentralen und aktuellen Fragen im Zusammenhang mit konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. Werden alle Materialien genutzt, sind sicherlich drei bis vier Unterrichtsstunden anzusetzen.
arbeitsgleiche Gruppen gebildet werden, wodurch eine gewisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was wird aus Weizen? | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/was-wo-wie-waechst/was-wird-aus-weizen-unterricht-100.html

Im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg finden sich auf S. 106 für den Themenbereich „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten und darstellen“ in Klasse 4 als Inhaltsbereich diese Punkte: • Wachstum und Vermehrung von Pflanzen • Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung • Nutzung von Pflanzen und Tieren als Grundlage von Nahrungsmitteln und Speisen
Da der Film bereits ein gewisses Vorwissen der Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Generation Europa · Unterwegs in Deutschland | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/generation-europa-unterwegs-in-deutschland-unterricht-100.html

Der zunehmenden Verflechtungen der Beziehungen zwischen Menschen, Regionen und Ländern im Zuge der Globalisierung Rechnung zu tragen, ist ein wesentlicher Ansatz der politischen Bildung. In diesem Zusammenhang fällt der europäischen Bildung eine besondere Rolle zu, da sich Schülerinnen und Schüler unmittelbar in einem europäischen Kontext befinden und dort ihre schulische und berufliche Laufbahn begehen. Daher ist die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur wichtig, die Schülerinnen und Schüler auf ein komplexer werdendes Europa vorbereiten. Entsprechend kommt den Gesellschaftswissenschaften sowie den Fremdsprachen beim Erwerb dieser Kompetenzen eine Schlüsselrolle zu. Kenntnisse, Wissen und Reflexionsfähigkeit zum Thema Europa gerade auch in Krisenzeiten bereiten junge Menschen auf ihre Zukunft in Europa vor. Der Film thematisiert die Sicht von Jugendlichen auf Europa und stellt Fragen, die altersübergreifend von Bedeutung sind. Was assoziieren Jugendliche mit Europa? Welche Europa-Bilder gibt es? Welches Europa wollen wir? Welche Werte verbinden die Europäer miteinander?
Eine gewisse Spannung wird zudem erzeugt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden