Dein Suchergebnis zum Thema: Gewissen

Webspecial – Nie wieder keine Ahnung! Malerei | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/nie-wieder-keine-ahnung-malerei/webspecial-nie-wieder-keine-ahnung-malerei-unterricht-100.html

In den aktuellen Bildungsplänen des Fachs Bildende Kunst (Baden-Württemberg) wird in den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Bild ein rezeptiv-produktiver Umgang mit Bildern gefordert. Bilderfahrungen und Bildrezeptionen sollen demnach mit dem eigenen Gestalten und Handeln in Verbindung gebracht werden und sich auf die Erfahrungswelt und Lebenswirklichkeit beziehen. Dabei sollen Bezüge zu stilistischen, kulturellen, historischen, biografischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkannt beziehungsweise reflektiert und in geeigneter Form präsentiert werden.
ist, dass davon auszugehen ist, dass zumindest ein gewisses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf um den richtigen Glauben – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-renaissance-experiment/kampf-um-den-richtigen-glauben-film-100.html

„Sobald der Gulden im Becken klingt im huy die Seel in Himmel springt“. So ging ein bekannter Werbespruch für Ablassbriefe, mit der die Kirche sich gute „Nebenverdienste“ erwirtschaftete. Für den jungen Mönch Martin Luther hatte die Geld- und Prunksucht der Kirche nichts mit wahrem Christentum zu tun. Allein durch die Gnade Gottes könne der Mensch die Vergebung seiner Sünden und das ewige Leben erlangen. Er vertritt somit Thesen von enormer Sprengkraft. Und er ist ein Meister in der Handhabung der damals neuen Medien, vor allem in der massenhaften Verbreitung von Flugblättern. Auch deshalb werden seine Thesen rasch bekannt und er findet bald treue Anhänger wie Johannes Brenz und Philipp Melanchton. Doch wie funktionierte dieser neuartige Buchdruck? Und wie stellte man billig und massenhaft Papier her? Und die nötige Druckerschwärze, um die Botschaften der Reformatoren unter das Volk zu bringen? In eindrucksvollen Experimenten zeigen wir, wie das vor 500 Jahren gemacht wurde.
Gewiss ist jedoch, dass der schwäbische Konquistador

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannes Kepler und die moderne Astronomie | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/johannes-kepler-und-die-moderne-astronomie-unterricht-100.html

Das Weltall fasziniert die Menschheit seit jeher. Bereits Höhlenmalereien aus der Altsteinzeit lassen darauf schließen, dass sich Menschen mit Phänomenen außerhalb unseres Planeten befassten. Anfangs bemühte man sich vor allem darum, die Sternenkonstellationen des Nachhimmels zu erfassen. Auch Bauten aus der Jungsteinzeit geben Aufschluss darüber, dass zyklisch wiederkehrende Himmelsereignisse wie etwa die Sonnenwende dokumentiert wurden, um die Länge eines Jahres bestimmen zu können. Beweise hierfür liefert auch das älteste Observatorium der Menschheit in Goseck, Sachsen-Anhalt. Es wurde ca. 4800 v. Chr. erbaut und zeigt eine Kreisgrabenanlage, die als Visiereinrichtung zur Beobachtung der Sonne zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende gedient haben kann. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelten zahllose Völker astronomische Aufzeichnungen. Anfang waren diese eng mit religiösen Motiven verknüpft, dienten Weissagungen oder hatten ganz praktischen Nutzen wie kalendarische Elemente zur Planung von Ackerbau und Ernte.
nicht umfassend erforscht ist, geht von ihr eine gewisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf um den richtigen Glauben | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-renaissance-experiment/kampf-um-den-richtigen-glauben-unterricht-100.html

Unter den inhaltsbezogenen Kompetenzen für die Klassenstufen 7/8/9 findet man in den neuen Bildungsplänen unter der Überschrift „Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt“ die folgende Formulierung für das mittlere Niveau der Sekundarstufe I: Die Schülerinnen und Schüler können … Grundideen der Reformation darstellen und ihre politischen Folgen erklären (Reformation, zum Beispiel Territorialstaat, Konfessionalisierung).
Gewiss ist jedoch, dass der schwäbische Konquistador

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden