Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/der-kampf-mit-den-buchstaben-analphabetismus-unterricht-100.html

Weltweit sind etwa 750 Millionen Menschen vom Analphabetismus betroffen (UNESCO-Kommission, Stand 2018). Auch in einer Industrienation wie Deutschland ist der Analphabetismus ein Problem. Knapp ein Zehntel der Bevölkerung ist davon betroffen. Der Analphabetismus ist, trotz Schulpflicht, kein Randphänomen in unserer Gesellschaft. Bund und Länder widmen sich dieser Problematik verstärkt mit Fördermaßnahmen. Zum Großteil handelt es sich bei den Betroffenen um funktionale Analphabeten. Ihnen bereitet es Schwierigkeiten, längere zusammenhängende Sätze und Texte zu verstehen.
Corona-Zahlen im März 2020 weltweit ansteigen, werden in Argentinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2. Zwei Jungs kämpfen sich zurück ins Leben – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/mordskerle-2-zwei-jungs-kaempfen-sich-zurueck-ins-leben-film-100.html

Für Philipp läuft es immer besser: Die Funktionen seiner rechten Hand und seines rechten Arms kommen mehr und mehr zurück, und bald wollen die Orthopädietechniker in Heidelberg ihm eine Prothese für den linken Arm anpassen. Dann aber kommt eine schwere Stunde für Philipp: Der Unfallverursacher, der damals Philipps Freundin totgefahren hatte, steht vor Gericht. Er wird ihm in die Augen blicken müssen. Und zum ersten Mal sieht Philipp auch die Eltern seiner verstorbenen Freundin wieder… Philipp kämpft sich mutig durch all die schwierigen Momente. Am Ende aber kann er die erste Fahrstunde nehmen: Vor einem halben Jahr schien das noch undenkbar! Stefan fällt die Rückkehr ins normale Leben schwer: Der Sommer ist brütend heiß, und um in seine Wohnung zu kommen, muss er mit den beiden Beinprothesen vier Stockwerke ohne Aufzug laufen. Die ganzen Sommermonate über hängt er rum, kriecht ohne Prothesen durch die Wohnung, spielt am Computer bis in den frühen Morgen – zum Unglück seiner Mutter. Und dann kommt der ersehnte Bescheid aus Regensburg: Im Oktober wird sein erstes Schuljahr losgehen, an einer großen berufsbildenden Schule. Mediengestalter will er lernen, das macht ihm Spaß; ein ganz normaler Schüler will er sein, nicht auffallen, einfach wieder dazugehören.
Corona-Zahlen im März 2020 weltweit ansteigen, werden in Argentinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/der-kampf-mit-den-buchstaben-analphabetismus-hintergrund-100.html

„Analphabetismus? In Deutschland? Wie ist das möglich?“ So oder ähnlich reagieren viele Menschen, wenn sie erfahren, dass es laut einer Studie der Universität Hamburg (Grotlüschen/Riekmann 2011) hierzulande rund 7,5 Millionen funktionale Analphabeten gibt. Trotz allgemeiner Schulpflicht können die Betroffenen weder richtig lesen noch richtig schreiben. „Ich bin halt ganz normal in die Schule gekommen und hatte halt gleich zu Anfang Schwierigkeiten“, erzählt Torsten, einer der Protagonisten im Film. „Ich hätte mir schon Unterstützung gewünscht von der Lehrerseite, aber wir waren 20 Schüler in der Klasse. Und da kann nicht der Lehrer jeden Einzelnen wirklich unterstützen, weil, der muss sehen, dass er die Masse durchkriegt. Und das ist dann schon ein bisschen schwierig. Da bleibt halt einer auf der Strecke.“ So erging es auch Marcel. Auf der Sonderschule, die er neun Jahre besuchte, hatte das Fach Deutsch keinen hohen Stellenwert. „Die Lehrer haben immer gesagt ‚lesen ist nicht so wichtig […] Marcel braucht das im Leben nicht.’ Ich war immer der Außenseiter.“ (Marcel) Luc, der noch zur Schule geht, hat ein Faible für Elektronik und baut vieles selbst. Dabei hat er Erfolgserlebnisse, die er früher in der Schule nicht hatte. In der Schule und zu Hause verweigerte er früher das Lesen total. Stattdessen lernte er Gehörtes auswendig und konnte seine Leseschwäche dadurch überspielen. Sein Vater erklärt, lesen habe Luc einfach keine Freude gemacht. [„…], es war Quälerei.“ Luc, Marcel und Torsten eint nicht nur der Wille, lesen und schreiben zu lernen. Alle drei beweisen Mut, indem sie offen über ihre Probleme und ihre Entwicklung sprechen.
Casiana erzählt von einer Gruppe von Student*innen in Argentinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frauenrodeo in den USA – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spiele-der-welt/frauenrodeo-in-den-usa-film-100.html

Frauen klammern sich an wilde Pferde und Stiere, sie fällen Kälber mit dem Lasso oder reiten in wildem Galopp um die Wette. In Jeans und Hut sehen die zierlichen Reiterinnen des Westens aus wie echte Cowboys, aber es sind Cowgirls, die am Rodeo teilnehmen. Und das ist in den USA kaum verwunderlich, blicken die Reiterinnen doch auf eine ebenso lange Tradition zurück wie ihre männlichen Kollegen. Denn auch die Frauen beteiligten sich an der Eroberung des „wilden“ Westens. Es waren meist Amerikanerinnen aus der Mittel- und Oberklasse, denn die Reise der Pioniere war teuer. Frauen, die es gewohnt waren von Hausangestellten bedient zu werden, mussten plötzlich in der Wildnis kochen und waschen und gebären, weil sie dem Traum ihrer Männer gefolgt waren. An der „frontier“ wuchs ein neuer Frauentypus heran: stark, selbstbewusst, unabhängig. Frauen treten heute in zwei Arten von Rodeo auf: bei den großen Männer-Rodeos im „Barrel racing“, einem besonders populären Rennen, bei dem es um Geschick und Wendigkeit im Reiten geht und bei reinen Frauenrodeos, wo Frauen auch in den „harten“ Disziplinen mitmachen, auf Stieren und wilden Hengsten. Im Film zeigt die ehemalige Weltmeisterin Marlene McRae, wie sie ihre Pferde zu Siegern trainiert, und nebenbei ihre Viehranch in Colorado betreibt.
El Pato in Argentinien „Zeige mir dein Pferd, und ich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden