Dein Suchergebnis zum Thema: Diskussion

Alexander, Nora | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/nora-alexander

Nora Alexander ist im bunten NRW aufgewachsen. Sie leidet unter Fernweh, liebt Bücher, Wölfe und Kinder und sammelt Geschichten von Menschen, die anders sind als andere. Nach einigen Reisen in ferne Länder machte sie ihre Passion zum Beruf und studierte Sozialpädagogik. Heute lebt sie am Bodensee, hat eine erwachsene Tochter und arbeitet seit vielen Jahren mit Senioren. „Opa und die Nacht der Wölfe“ ist ihr erstes Kinderbuch bei Oetinger.
Lesungen aktiv und lässt viel Raum für Fragen und Diskussion

Steingässer, Jana | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/jana-steingaesser

Jana Steingässer (Jahrgang 1976) hat bis heute ein großes Idol: Pippi Langstrumpf. Deshalb findet sie auch, dass wir uns alle trauen dürfen, ein bisschen mehr wie Pippi zu sein. Mit ihrer Familie lebt die Autorin in einem wunderschönen kleinen Dorf im vorderen Odenwald, samt Mini-Zoo mit Hühnern, Katzen, Hunden, Schildkröten und Pferden. Die Ideen zu ihren Büchern kommen ihr auf Reisen und in Gesprächen mit Jugendlichen, die sich für Umweltschutz interessieren.
An jede Lesung schließt sich eine Diskussion/Fragerunde

Kraußeneck, Thekla | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/thekla-krausseneck

Thekla Kraußeneck, geboren 1987, ist gebürtige Berlinerin, heute lebt sie südlich von München. Als freie Journalistin hat sie acht Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung geschrieben und nebenbei ein bisschen Ethnologie studiert. Wenn sie nicht gerade an der Tastatur oder in ihrem Stammcafé sitzt, malt, liest oder twittert sie.
entsprechenden Textpassagen viel Raum für Fragen und Diskussion

Gilges, Angela | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/angela-gilges

Angela Gilges schrieb mit 14 ihre ersten Kurzgeschichten, mit 17 ging sie nach Wien, um dort Schauspiel zu studieren. Danach ging es weiter ans Wiener Burgtheater, dann mit Peter Zadek ans Berliner Ensemble, wo sie ein paar Jahre über die Bretter, die die Welt bedeuten, getobt ist. Nach dem ganzen Theater zog es sie zu den (echten) Affen und sie arbeitete als Affen- und Vogelpflegerin in den Zoos Dortmund und Wuppertal. Das Schreiben ließ sie aber all die Jahre nicht los und 2011 probierte sie aus, ob sie nicht davon leben könnte. Siehe da, es ging! Angela hat seitdem viele Drehbücher geschrieben und freut sich jetzt darauf, ihr erstes „richtiges“ Buch veröffentlichen zu dürfen.
Veranstaltungen mit Angela Gilges mit Jugendlichen steht die Diskussion

Sag was! | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/sag-was/9783837390186

Klare Ansage: Sag was gegen rechts!Rechtspopulismus nimmt immer mehr zu. Doch wie identifiziert man rechtes Gedankengut und vor allem: Wie geht man damit um? Diesen Fragen widmen sich der hoch gelobte junge Verein „Tadel verpflichtet! e.V.“ mit seiner Bildungsinitiative „diskursiv“, die dieses praxisnahe Hörbuch mit Gesprächstaktiken, Tipps und Lösungsvorschlägen herausbringt.„Sag was“ bietet starke Argumentationshilfen gegen Rechtspopulismus, gezielt für junge Menschen.
Freiheit Demokratie Diskriminierung Diskurs Diskussion

Sag was! | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/sag-was/9783837390049

Dieses hochaktuelle Hörbuch gibt wirklich hilfreiche Tipps, wie man Rechtspopulismus erkennt, wie man mit ihm umgeht und vor allem wie man am besten dagegen argumentiert. Es bestärkt junge (und gerne auch ältere) Menschen, eigenständig zu denken, Schlagzeilen zu hinterfragen und angesagte Themen auch mal von einer anderen Perspektive zu betrachten. Vor allem aber wird gezeigt, woran typisch rechtspopulistische Sprachbilder zu erkennen sind und wie man sie elegant und wirksam entkräftet.
Medien Grundgesetz Freiheit Demokratie Diskurs Diskussion

Sprich es an! | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/sprich-es/9783864181092

Warum ist Sprache so wichtig? Weil WIE wir etwas sagen, maßgeblich bestimmt, WAS wir aussagen. Der engagierte Verein »Tadel verpflichtet! e.V.« entlarvt in diesem neuen Band rechtspopulistische Sprache und das dahinterstehende Weltbild. Er schärft den Blick für rechtspopulistische Sprache und ihre Wirkung, für Selbstverharmlosung und schleichende Verrohung. Praxisnahe Beispiele helfen, schwierige Situationen richtig einzuschätzen und radikal höflich zu kontern.
Aktivismus Diskurs Demonstration Europa Engagement Diskussion