Dein Suchergebnis zum Thema: Wolf

Natura-2000-Vertragsverletzungen – Nationalpark 01 – 2017 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/natura-2000-vertragsverletzungen-80051

Natura 2000 ist als länderübergreifendes Projekt das größte und aussichtsreichste Naturschutznetz der Europäischen Union. In den EU-Mitgliedsstaaten verhindern Lobbyisten jedoch eine schnelle und lückenlose Umsetzung des Schutzgebietssystems. Da auch die deutschen Bundesländer ihren Verpflichtungen gegenüber Natura 2000 bisher nicht ausreichend nachgekommen sind, hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Dies könnte nicht nur sehr teuer werden, sondern beschert vor allem den Bemühungen um die Erhaltung der Biodiversität einen schweren Rückschlag. Über die Versäumnisse beim Aufbau und Schutz von Natura 2000 informiert Wilhelm Breuer in der Titelgeschichte. Außerdem in der neuen Ausgabe: Eine Reise in die Kulturgeschichte der Menschheit in der Bilderhöhle Chauvet-Pont d’Arc im Süden Frankreichs und der Beitrag des Bibers als Macher zur Vielfalt des Lebens unserer heimischen Gewässer.
von Wilhelm Breuer Ist der Wolf tatsächlich scheu?

Forschung im Ökolandbau – Ökologie & Landbau 03 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/forschung-im-oekolandbau-80379

Das wissenschaftliche Fundament für die Biolandwirtschaft steht. Um sie weiter zu verbessern, bedarf es solider wissenschaftlicher Grundlagen. Welche Vorraussetzungen es für eine gute Bioagrarforschung braucht, beschreiben Urs Niggli und Gerold Rahmann in ihrer Einführung in das Schwerpunktthema »Forschung im Biolandbau«. Wie wichtig die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas »Verarbeitung ökologischer Lebensmittel« wäre, zeigen Annette Weber und Alexander Beck in der Leseprobe »Biolebensmittelverarbeitung – Stiefkind der Forschung« auf.
von Stefan Lange Interview mit Jürgen Heß und Birge Wolf

Begeisterung im Einsatz für die Natur – Nationalpark 03 – 2021 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/begeisterung-im-einsatz-fuer-die-natur-80834

Von den Alpen über die Eifel bis ans Wattenmeer leistet das Bergwaldprojekt einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt von Natur- und Kulturlandschaften. Was treibt die freiwilligen Helfer an und wie sieht ihre Arbeit aus? Janina Voskuhl hat in den Ammergauer Alpen in Oberbayern mit angepackt und berichtet in dieser Ausgabe von Ihren Erfahrungen. Außerdem in diesem Heft: Wolfsforscherin Gesa Kluth im Portrait, ein Einblick in das Artenreichtum der Bäche, eine Reise auf die Varanger-Halbinsel im äußersten Nordosten Norwegens und vieles mehr!
Bergwaldprojekt Gewässerschutz Norwegen Wattenmeer Wolf