Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Glasgow liefert Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte – Wie gut oder schlecht sind sie? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/cop26-in-glasgow-delivered-rules-for-international-carbon-markets-how-good-or-bad-are-they-eng-deu/

Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
Bei den meisten dieser Projekte handelt es sich um Wind

Auswirkungen des Fachbeitrags Artenschutz der LUBW auf den notwendigen Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg und seinen zwölf Regionen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/auswirkungen-des-fachbeitrags-artenschutz-der-lubw-auf-den-notwendigen-ausbau-der-windenergie-in-baden-wuerttemberg-und-seinen-zwoelf-regionen/

Im Rahmen dieser Kurzstudie wird deshalb zunächst der potenzialabhängige Verteilschlüssel für Windenergie mit den Daten aus dem Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie aktualisiert (Kapitel 2). Darüber hinaus werden in Kapitel 3 weitere Verteilschlüssel erstellt, die neben dem potenzialabhängigen Ansatz auch eine regional gleichmäßige Verteilung der Windenergie in Baden-Württemberg beinhalten.
Klimaschutz Export BiBTeX BUND_Kurzstudie_Ueberarbeitung_Wind_Verteilschluessel.pdf