Dein Suchergebnis zum Thema: welle

Meintest du wolle?

Informationen des Öko-Instituts zu den Atomunfällen in Japan | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/informationen-des-oeko-instituts-zu-den-atomunfaellen-in-japan/

Bei dem Erdbeben in Japan vom 11. März 2011 kam es in verschiedenen Kernkraftwerken zum Ausfall der Kühlsysteme, erheblichen Temperatur- und Druckanstiegen und einer Explosion im Reaktorgebäude in Fukushima Daiichi. Die Lage in Japan verändert sich derzeit noch stündlich. Das Öko-Institut bewertet fortlaufend die Situation zur Sicherheit der kerntechnischen Anlagen. FAQ des Öko-Instituts rund um die AKW-Unfälle in Japan >> Radiologische Auswirkungen auf den Pazifischen Ozean (Informationen in englischer Sprache) Link zur Kurzstudie „Schneller Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland“ >>
Zeitung, 26.03.2011 Simone Mohr, Statement, Deutsche Welle

Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) zur Studie „Waldvision Deutschland“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/reaktion-auf-die-stellungnahme-des-wissenschaftlichen-beirates-fuer-waldpolitik-wbw-zur-studie-waldvision-deutschland/

Das Öko-Institut hat am 28. Februar 2018 die Studie „Waldvision Deutschland“ im Auftrag von Greenpeace Deutschland veröffentlicht. Darin zeigen die Expertinnen und Experten, dass die Wälder in Deutschland maßgeblich zu Klima- und Naturschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt und weniger intensiv bewirtschaftet werden. In einer Veröffentlichung von 13 Professorinnen und Professoren des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (WBW) des BMEL vom 23. März 2018 wurde das am Öko-Institut entwickelte Waldmodell FABio und die in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie entwickelten Szenarien und Einstellungen des Modells, das in der Studie „Waldvision Deutschland“ zur Anwendung kam, stark kritisiert. Die Methoden und zugrunde liegenden Annahmen der Studie „Waldvision Deutschland“ sind transparent und ausführlich auf der Webseite www.waldvision.de und mit dort verlinkten Berichten dokumentiert.
Welle K.

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer-zusaetzliche-klimaschutz-und-biodiversitaetsleistungen-im-wald/

Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als Förderung oder Honorierung ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektorr und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Dafür wird sowohl die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells für die Honorierung von Biodiversitäts- und Senkenleistungen. Die zwei Säulen beinhalten dafür die Förderung ökologischer Waldwirtschaft und die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Zertifikatehandels.
Torsten Welle Dr. Stefan Kreft Prof. Dr.

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer-zusaetzliche-klimaschutz-und-biodiversitaetsleistungen-im-wald

Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als Förderung oder Honorierung ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektorr und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Dafür wird sowohl die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells für die Honorierung von Biodiversitäts- und Senkenleistungen. Die zwei Säulen beinhalten dafür die Förderung ökologischer Waldwirtschaft und die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Zertifikatehandels.
Torsten Welle Dr. Stefan Kreft Prof. Dr.

Öko-Institut startet Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oeko-institut-startet-podcast-zu-wissenschaft-und-nachhaltigen-transformationen/

Heute erscheint die erste Episode des Podcasts des Öko-Instituts: „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“. Darin erwartet die Hörerinnen und Hörer tiefgründiges Wissen zu verschiedenen Fragen rund um die Energiewende, Verkehrs- oder Rohstoffwende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts beschreiben im Gespräch, wie die jeweiligen „Wenden“ gestaltet werden können, welche Herausforderungen gemeistert und wie die politischen Rahmenbedingungen formuliert werden müssen.
Sonst hätten wir die dritte Welle der Wasserstoff-Diskussion

#VerkehrswendeMythen4: Die Elektromobilität wird an knappen Batterie-Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium scheitern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen4-die-elektromobilitaet-wird-an-knappen-batterie-rohstoffen-wie-kobalt-oder-lithium-scheitern/

Immer wieder werden Bedenken geäußert, es gäbe nicht genügend Rohstoffe, um die Lithium-Ionen-Batterien in ausreichend großen Mengen produzieren zu können. Doch ist das wirklich so?
Buchert vom Öko-Institut im Interview mit der Deutschen Welle