Dein Suchergebnis zum Thema: Waschmaschine

Berliner Energietage 2010 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/berliner-energietage-2010/

WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut laden zur Fachdiskussion ein „Energieeffizienz in Deutschland“ heißt das Motto der diesjährigen Berliner Energietage, die vom 10. bis 12. Mai 2010 in der Hauptstadt stattfinden. Auch das Öko-Institut ist erneut mit zwei Veranstaltungen beteiligt. So stellen die WissenschaftlerInnen im Workshop „Effizientes Energieverhalten: Auch auf die Verbraucher kommt es an“ am Montag, 10. Mai 2010, ihre Untersuchungen vor. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und weiteren Referenten nehmen die ExpertInnen das Verhalten der Verbraucher in den Blickpunkt. Öko-Instituts-Wissenschaftlerin Dr. Bettina Brohmann stellt dabei unter anderem vor, was ein effizientes Energieverhalten bei Verbrauchern beeinflusst. „Vollständige Dekarbonisierung als neues Entwicklungsparadigma“ heißt der zweite Workshop, den das Öko-Institut gemeinsam mit der WWF Umweltstiftung organisiert. Er findet am Mittwoch, 12.Mai 2010, statt. Dort präsentiert Öko-Instituts-Experte Dr. Felix Christian Matthes die Strategien und Politikansätze aus der Studie „Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050“. Das komplette Programm der Berliner Energietage mit vielen weiteren Informationen können Sie hier herunterladen >>.
Verhaltensaspekte angemessen einbezieht – zu Hause vor der Waschmaschine

Energieeffizienz und Förderung – wie Politik zum nachhaltigen Wohnen motivieren kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/energieeffizienz-und-foerderung-wie-politik-zum-nachhaltigen-wohnen-motivieren-kann/

Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen.
, zu einer mit dem Energielabel A ausgezeichneten Waschmaschine

Energieeffizienz und Förderung – wie Politik zum nachhaltigen Wohnen motivieren kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/energieeffizienz-und-foerderung-wie-politik-zum-nachhaltigen-wohnen-motivieren-kann/

Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen.
, zu einer mit dem Energielabel A ausgezeichneten Waschmaschine