Dein Suchergebnis zum Thema: Verkehr

eco@work | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/

Hintergründe, Projektberichte, Interviews mit den Wissenschaftler*innen und jeweils ein thematischer Schwerpunkt: Das Online- und Mitgliedermagazin eco@work berichtet über aktuelle Forschungsthemen aus dem Öko-Institut.
Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Das Gebot der Stunde | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/das-gebot-der-stunde/

Energiesparen ist durch den Krieg in der Ukraine das Gebot der Stunde, um uns unabhängig von russischen Energieträgern zu machen; vor Kriegsbeginn spielte dieses Thema keine allzu große Rolle in der breiteren politischen Diskussion. In Szenarien und Strategien, wie mittel- und langfristige Klimaziele erreicht werden könnten, gewann das Thema Energiesparen durch Energiesuffizienz in den vergangenen Jahren hingegen immer mehr an Bedeutung, wobei die technischen Strategien Effizienz und Konsistenz, also die Umstellung auf erneuerbare Energien, noch immer maßgebend sind. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Rolle das Senken des Energieverbrauches spielt, um Klimaziele zu erreichen, und warum dies eine geeignete Möglichkeit ist, multiple Krisen gleichzeitig zu lösen. In Hinblick darauf ist Energiesuffizienz unabdingbarer Bestandteil möglicher Lösungsstrategien. Außerdem skizzieren wir, welche kurz-, mittel- und langfristigen Politikinstrumente derzeit diskutiert werden, und ergänzen dies um weitere Ideen zu Einsparpotenzialen sowie um Umsetzungsbeispiele.
Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Gesundes Essen fürs Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gesundes-essen-fuers-klima-1

Im Rahmen dieser Studie stand die Frage im Vordergrund, welche Auswirkungen eine Ernährungs-umstellung nach dem Vorbild der Planetary Health Diet auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland hätte und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben würden. Dabei wurde die Einhaltung bestehender politisch festgelegter Umwelt- und Klimaziele zugrunde gelegt.
Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Maßnahmenplan Klimaneutralität München | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/massnahmenplan-klimaneutralitaet-muenchen/

Die Landeshauptstadt München hat das Ziel festgelegt, dass sie bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden will. Die Stadtverwaltung selbst will dieses Ziel bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Damit wird München der Verantwortung gerecht, die den Kommunen in Industrieländern bei der Umsetzung des Klimaabkommens von Paris zufällt und leistet einen Beitrag dazu, die absehbare Veränderung des Erdklimas auf eine Temperaturdifferenz von deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Mit dem vorliegenden Maßnahmenplan schlagen das Öko-Institut und seine Partner Hamburg Institut und Intraplan der Landeshauptstadt München ein Handlungsprogramm vor, das über 250 Maßnahmen auf kommunaler Ebene in allen relevanten Feldern des Klimaschutzes enthält. Die größten Hebel werden in der Reduktion des Energiebedarfs insbesondere in Gebäuden sowie im Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger in allen Sektoren des Bedarfs gesehen. Zudem kommt es auf die systematische Nutzung erneuerbarer Energien und eine Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs an. Im Maßnahmenprogramm werden auch konkrete rechtliche Instrumente aufgezeigt, mit denen die Vorschläge umgesetzt werden können.
Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Policy Brief: Dezentrale Flexibilitätsoptionen – Bausteine einer klimaneutralen Stromversorgung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/policy-brief-dezentrale-flexibilitaetsoptionen-bausteine-einer-klimaneutralen-stromversorgung/

Das Stromsystem der Zukunft wird kleinteiliger sein als heute. Der Ausbau erneuerbarer Energien führt dazu, dass nicht mehr wenige Großkraftwerke Strom und Fernwärme erzeugen, sondern immer mehr kleine und häufig auch verbrauchsnahe Stromerzeugungsanlagen, wie Photovoltaikkraftwerke oder Windenergieanlagen. Darüber hinaus werden Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen zu den dominierenden Technologien im Verkehrs- und Gebäudesektor, die häufig eingesetzt werden, um selbst erzeugten Solarstrom zu verbrauchen. Diese kleinen, dezentralen Verbraucher haben ein großes Potenzial für die Integration erneuerbarer Energien in Netz und Markt.
Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr

Ecological Research Network – Ecornet jetzt online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ecological-research-network-ecornet-jetzt-online/

Sieben Pionierinstitute der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland haben sich im „Ecological Research Network“ (Ecornet) zusammengeschlossen. Das Netzwerk führender außeruniversitärer Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland präsentiert sich jetzt auf www.ecornet.de online.
Nachhaltigkeitsziele und -bewertung Öffentlicher Verkehr