Dein Suchergebnis zum Thema: Textilie

Meintest du textilien?

Circular Economy – Lebens- und Nutzungsdauerverlängerung von Elektro- und Elektronikgeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/circular-economy-lebens-und-nutzungsdauerverlaengerung-von-elektro-und-elektronikgeraeten/

Im Rahmen des Spendenprojekts „Circular Economy: Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft“  des Öko-Instituts will die Forschungsgruppe herausfinden, wo derzeit die größten Hemmnisse für eine echte Kreislaufwirtschaft liegen. Das dritte Brennglas behandelt die Möglichkeiten, die Lebens- und Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten zu verlängern.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Konzeption eines produktbezogenen Impulsprogramms im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konzeption-eines-produktbezogenen-impulsprogramms-im-rahmen-der-nationalen-klimaschutz-initiative/

Das nachfolgend beschriebene Konzept für ein Top-Runner-Förderprogramm wurde in einer Beratungsstudie prozessorientiert entwickelt. Dargestellt sind im vorliegenden Bericht die Ergebnisse, zwischenzeitlich erwogene Varianten und ausführliche Pro und Contra- Positionen zur Entscheidung über einzelne Schritte wurden ausführlich zwischen BMU und der ARGE diskutiert. Basis für das Konzept sind die vom BMU vorgegebenen Rahmenbedingungen, im Besonderen die Kopplung der Prämienausreichung mit vorhergehender Beratung, ein Budget in der Größenordnung von 10-15 Mio. € sowie ein früher Startzeitpunkt (Oktober oder November 2008).
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mehrweg-fuer-speisen-und-getraenke-zum-mitnehmen/

Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und Getränke“ (www.blauer-engel.de/uz210) weiter bekannt zu machen. Diese Broschüre ist Teil einer Materialsammlung zu Mehrwegverpackungen für den Außer-Haus-Verzehr von Speisen und Getränken. Das Material wird als Paket oder zum Einzeldownload auf der Website des Umweltbundesamtes angeboten.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

PROSA Tageslichtlenksysteme | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/prosa-tageslichtlenksysteme/

Die vorliegende Untersuchung zu Tageslichtlenksysteme ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die aus Sicht des Klimaschutzes wichtigsten hundert Produkte identifiziert und Kriterien zur Beschreibung der effizientesten und umweltfreundlichsten Produkte innerhalb der gewählten Produktgruppen entwickelt. Dabei spielen neben der Energieeffizienz auch Fragen zum Ressourcenschutz, der Toxizität der eingesetzten Stoffe und zur Gebrauchstauglichkeit eine Rolle.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

PROSA Elektroherde und elektrische Kochstellen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/prosa-elektroherde-und-elektrische-kochstellen/

Die vorliegende Untersuchung zu Elektroherden und elektrischen Kochstellen ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die aus Sicht des Klimaschutzes wichtigsten hundert Produkte identifiziert und Kriterien zur Beschreibung der effizientesten und umweltfreundlichsten Produkte innerhalb der gewählten Produktgruppen entwickelt. Dabei spielen neben der Energieeffizienz auch Fragen zum Ressourcenschutz, der Toxizität der eingesetzten Stoffe und zur Gebrauchstauglichkeit eine Rolle.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Öko-Institut verleiht Flügel – Ein Blauer Engel für Computer und Bildschirme | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oeko-institut-verleiht-fluegel-ein-blauer-engel-fuer-computer-und-bildschirme/

Der „Blaue Engel“ ist heute schon das Zeichen für „grüne“ Waren und Dienstleistungen. Das Öko-Institut hat unter anderem für Computer und Bildschirme Kriterien für den Erhalt des Umweltzeichens erarbeitet.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Further options to improve information and communication on articles containing SVHC | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/further-options-to-improve-information-and-communication-on-articles-containing-svhc/

Presentation by Andreas Hermann LL.M and Prof. Dr. Dirk Bunke at the Policy Workshop „Strengthening REACH Provisions Concerning (Imported) Articles“, 9 October 2014 at Université Saint-Louis in Brussels
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Vergleichende Klimabilanz von Motorcaravanreisen – heute & morgen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/vergleichende-klimabilanz-von-motorcaravanreisen-heute-morgen/

Bereits im Jahr 2006 beauftragte der CIVD das Öko-Institut mit der Durchführung einer vergleichenden Stoffstromanalyse verschiedener Urlaubsreisen. In der vorliegenden Studie wird vor dem Hintergrund sich ändernder spezifischer CO2-Emissionen der verschiedenen Verkehrsmittel ein Update der Untersuchung für die Jahre 2012 vorgenommen. Hierzu werden einerseits für konkrete ausgewählte Reisen mit Wohnmobilen die Treibhausgasemissionen berechnet und mit konkurrierenden Reiseformen wie Pkw- und Flugreisen verglichen. Gleichzeitig wird auf Basis der heute absehbaren Entwicklungen ein Blick in die Zukunft genommen und bewertet, mit welchen Klimaauswirkungen durch verschiedene Reiseformen im Jahr 2020 zu rechnen ist.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Müllvermeidung in Kommunen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/muellvermeidung-in-kommunen

Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und Getränke“ (www.blauer-engel.de/uz210) weiter bekannt zu machen. Diese Broschüre ist Teil einer Materialsammlung zu Mehrwegverpackungen für den Außer-Haus-Verzehr von Speisen und Getränken. Das Material wird als Paket oder zum Einzeldownload auf der Website des Umweltbundesamtes angeboten.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/rechtsfragen-zur-anwendung-des-stoffbegriffs-auf-nanomaterialien-im-rahmen-der-reach-verordnung/

Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die Beschreibung der derzeitigen Rechtslage für Nanomaterialien und eine eingehende Analyse der Anwendbarkeit des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien. Zudem wird untersucht, inwieweit gesonderte Prüfanforderungen für Nanomaterialien vorliegen, die in REACH eingeführt werden können und ob es geeignete Kriterien gibt, um eigenständige Stoffklassen für (oberflächenbehandelte)Nanomaterialien einzuführen.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien