Dein Suchergebnis zum Thema: Textilie

Meintest du textilien?

Green Champions für Sport und Umwelt (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/green-champions-fuer-sport-und-umwelt-english-version/

Öko-Institut und Deutsche Sporthochschule Köln haben umfassenden Praxis-Leitfaden für die Gestaltung umweltfreundlicher Sportgroßveranstaltungen erarbeitet Ob Leichtathletik-EM, Fußball-WM oder Formel 1, ob Ski-Alpinrennen oder Mountainbiking: Großer Sport löst große Begeisterung aus und jedes Jahr ziehen die zu Mega-Events avancierenden Veranstaltungen Millionen von Zuschauern an. Die Kehrseite der Medaille: Viel Abfall und Verkehr, ein hoher Bedarf an Wasser und Energie. Doch wie groß sind die Folgen für die Umwelt tatsächlich? Und wie können sie durch eine gute Planung schon im Vorfeld verringert werden? Diese Fragen haben WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts und der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln im Auftrag des Umweltbundesamtes mit Mitteln des Bundesumweltministeriums beantwortet. Ihre Ergebnisse sind nun in einem umfassenden Leitfaden für die Praxis zusammengefasst.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Circular Economy – Lebens- und Nutzungsdauerverlängerung von Elektro- und Elektronikgeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/circular-economy-lebens-und-nutzungsdauerverlaengerung-von-elektro-und-elektronikgeraeten/

Im Rahmen des Spendenprojekts „Circular Economy: Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft“  des Öko-Instituts will die Forschungsgruppe herausfinden, wo derzeit die größten Hemmnisse für eine echte Kreislaufwirtschaft liegen. Das dritte Brennglas behandelt die Möglichkeiten, die Lebens- und Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten zu verlängern.
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien

Konzeption eines produktbezogenen Impulsprogramms im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konzeption-eines-produktbezogenen-impulsprogramms-im-rahmen-der-nationalen-klimaschutz-initiative/

Das nachfolgend beschriebene Konzept für ein Top-Runner-Förderprogramm wurde in einer Beratungsstudie prozessorientiert entwickelt. Dargestellt sind im vorliegenden Bericht die Ergebnisse, zwischenzeitlich erwogene Varianten und ausführliche Pro und Contra- Positionen zur Entscheidung über einzelne Schritte wurden ausführlich zwischen BMU und der ARGE diskutiert. Basis für das Konzept sind die vom BMU vorgegebenen Rahmenbedingungen, im Besonderen die Kopplung der Prämienausreichung mit vorhergehender Beratung, ein Budget in der Größenordnung von 10-15 Mio. € sowie ein früher Startzeitpunkt (Oktober oder November 2008).
Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien