Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Policy brief: integrating biodiversity into sustainable production and consumption activities | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/policy-brief-integrating-biodiversity-into-sustainable-production-and-consumption-activities-1/

Biodiversity loss and the degradation of ecosystem services are among the greatest systemic risks for the global economy and the health of people and the planet. Policy makers must assume the leading role in tackling this issue. They are called upon to integrate the protection and restoration of biodiversity and ecosystem services into all policy agendas and strategies at all levels of government. This policy brief provides a set of recommendations and concrete entry points for action, for example to build momentum for addressing biodiversity issues in the international policy arena, to improve transparency and circularity in value chains, and to promote sufficiency-oriented behaviours. It also provides examples of specific policy instruments and tools for the practical implementation of these recommendations at national and regional levels.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kommunales-einflusspotenzial-zur-treibhausgasminderung/

Auswirkungen flächendeckender strategischer Klimaschutzelemente und deren Potenzial für die NKI Das vorliegende Projekt unterstreicht die wichtige Rolle der Kommunen im ⁠Klimaschutz⁠: Die Ergebnisse zeigen die großen Potenziale eines flächendeckenden, ambitionierten kommunalen Klimaschutzes. Damit können die Kommunen maßgeblich zum Gelingen der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Klimaschutzmanagement ein, durch dessen Expertise und Kapazitäten es den Kommunen möglich ist mehr Klimaschutzprojekte zu planen und umzusetzen. Aus den Erkenntnissen ableitend, werden Empfehlungen aufgestellt für die Stärkung des kommunalen Klimaschutzes.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Deutschland, Europa, Global: Primärrohstoffe gewinnen und verarbeiten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/deutschland-europa-global-primaerrohstoffe-gewinnen-und-verarbeiten/

Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland sind abhängig von Primärrohstoffen. Kies, Sand und Natursteine sowie andere Baustoffe stecken in unseren Gebäuden. Industrie und Produktionsprozesse, Infrastrukturen und Elektromobilität – sie alle verursachen eine immense Nachfrage nach Rohstoffen, beispielsweise Eisenerz oder Kobalt. Von einer nachhaltigen Gewinnung und Verwendung dieser Ressourcen kann bislang aber nicht die Rede sein. Notwendig ist eine Rohstoffwende – die analog zur Energiewende auch die Rohstoffversorgung auf eine nachhaltige Basis stellt.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Deutschland, Europa, Global: Primärrohstoffe gewinnen und verarbeiten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/deutschland-europa-global-primaerrohstoffe-gewinnen-und-verarbeiten-englische-version/

Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland sind abhängig von Primärrohstoffen. Kies, Sand und Natursteine sowie andere Baustoffe stecken in unseren Gebäuden. Industrie und Produktionsprozesse, Infrastrukturen und Elektromobilität – sie alle verursachen eine immense Nachfrage nach Rohstoffen, beispielsweise Eisenerz oder Kobalt. Von einer nachhaltigen Gewinnung und Verwendung dieser Ressourcen kann bislang aber nicht die Rede sein. Notwendig ist eine Rohstoffwende – die analog zur Energiewende auch die Rohstoffversorgung auf eine nachhaltige Basis stellt.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltvereinigungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/evaluation-der-oeffentlichkeitsbeteiligung-bessere-planung-und-zulassung-umweltrelevanter-vorhaben-durch-die-beteiligung-von-buergerinnen-und-umweltvereinigungen/

Bewirkt Öffentlichkeitsbeteiligung eine Stärkung des Umweltschutzes? Dieser zentralen Forschungsfrage wird im Vorhaben „Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltvereinigungen“ (Auftraggeber Umweltbundesamt) nachgegangen. Das vorliegende Gutachten führt Wissen aus der Literatur zu den Wirkungen von Beteiligung unter einem Umweltfokus mit neuen, umfassenden empirischen Erkenntnissen zusammen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, entwickelten die Wissenschaftler*innen ein Wirkungsmodell, dessen Wirkzusammenhänge auf Basis der empirischen Erkenntnisse erneut überprüft wurde. Die empirischen Erkenntnisse wurden durch einen breit angelegten Forschungsansatz gewonnen, der vier Komponenten umfasste: Befragungen unterschiedlicher Akteursgruppen, dies umfasste eine telefonische Befragung von 2.147 Bürger*innen sowie eine Online-Befragung von insgesamt 72 Vorhabenträgern, 96 Umweltvereinigungen und 122 Behörden; Screening von 100 Zulassungsentscheidungen (Vorher-Nachher-Vergleich); Vertiefte Untersuchung von 15 Zulassungsentscheidungen (Interviewbasiert) und einer ebenfalls interviewbasierten Kosten-Nutzen-Analyse von fünf Zulassungsentscheidungen. Die gewonnenen Erkenntnisse belegen einen Umweltnutzen durch die Öffentlichkeitsbeteiligung und bestätigen damit die in der Literatur verbreiteten Annahmen zum Zusammenhang von Öffentlichkeitsbeteiligung und umweltrelevanten Änderungen in den Zulassungsentscheidungen. Die Empirie zeigt zweifelsohne einen daraus resultierenden positiven Umweltnutzen.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau