Dein Suchergebnis zum Thema: Rede

Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (4): Die Machtfülle des Königs und ihre Begründung – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/der-fruehneuzeitliche-fuerstenstaat-am-beispiel-frankreich-4--die-machtfuelle-des-koenigs-und-ihre-begruendung_14290

In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden die Fachbegriffe „Absolutismus“ und „Gottesgnadentum“ und bewerten die Machtfülle des Königs.
Im darstellenden Text zu Schritt 1 war bereits die Rede

Filmanalyse: Figuren- und Konfliktgestaltung am Beispiel des Kurzfilms „Balance“ – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/filmanalyse-figuren--und-konfliktgestaltung-am-beispiel-des-kurzfilms-quotbalancequot_14066

Der folgende Beitrag hat die Filmanalyse des Kurzfilms „Balance“ (BRD 1989) insbesonder die Figuren- und Konfliktgestaltung zum Gegenstand. Er ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs an Gymnasien sowie an solche der gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen. Die Unterrichtsanregung eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden zu ihrer Bearbeitung benötigt.
den einzelnen Dokumenten von „rechter Spalte“ die Rede

Filmanalyse: Figuren- und Konfliktgestaltung am Beispiel des Kurzfilms „Balance“ – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/filmanalyse-figuren--und-konfliktgestaltung-am-beispiel-des-kurzfilms-balance_14066

Der folgende Beitrag hat die Filmanalyse des Kurzfilms „Balance“ (BRD 1989) insbesonder die Figuren- und Konfliktgestaltung zum Gegenstand. Er ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs an Gymnasien sowie an solche der gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen. Die Unterrichtsanregung eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden zu ihrer Bearbeitung benötigt.
den einzelnen Dokumenten von „rechter Spalte“ die Rede

Literatur begegnen: Balladen – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/literatur-begegnen-balladen_13986

Die folgende Unterrichtsanregung hat Balladen zum Thema. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs an Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen. Für die Bearbeitung sollten ca. 180 Minunten eingeplant werden. Die Anregung kann von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
den einzelnen Dokumenten von „rechter Spalte“ die Rede

Interpretation eines literarischen Textes am Beispiel von Franz Kafkas „Heimkehr“ – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/interpretation-eines-literarischen-textes-am-beispiel-von-franz-kafkas-quotheimkehrquot_13873

Im Folgenden finden Sie ein Lernangebot, das am Beispiel von Franz Kafkas Parabel „Heimkehr“ das Aufgabenformat „Interpretation eines literarischen Textes“ ins Zentrum stellt. Es ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen, Niveaustufe E-Kurs.
den einzelnen Dokumenten von „rechter Spalte“ die Rede

Fabeln hören, lesen und verstehen – Der Löwe und die Maus – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/fabeln-hoeren-lesen-und-verstehen---der-loewe-und-die-maus_13849

Hier finden Sie eine Unterrichtsanregung im Umfang von ca. einer Unterrichtsstunde zum Thema „Fabeln: hören – lesen – verstehen“. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs am Gymnasium und der Oberschule. Sie ist dem Kompetenzbereich „verstehend zuhören“ („Sprechen und Zuhören“) sowie dem Kompetenzbereich „literarische Texte, Sachtexte und Medienprodukte verstehen und nutzen“ („Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ zugeordnet. Die Unterrichtsanregung eignet sich auch für das selbstständige Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
den einzelnen Dokumenten von „rechter Spalte“ die Rede