Dein Suchergebnis zum Thema: fest

Meintest du feste?

Netzwerke, Projekte und Messen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Bildung/Netzwerke-Projekte-und-Messen/

Netzwerker engagieren sich und bauen Brücken! In der Stadt Neubrandenburg werden die Erwachsenen von morgen durch Bildungsprojekte und Veranstaltungen, die u. a. im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT entwickelt werden, in ihrer Berufsfindung unterstützt. In enger Zusammenarbeit arbeiten Schulen und Betriebe, Bildungsträger sowie die Kammern branchenübergreifend an dem Übergang unserer jungen Menschen in Ausbildung, Studium und Beruf.
Seit dem Jahr 2011 ist der Arbeitskreis zu einem festen

Netzwerk Stadtteilarbeit / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Netzwerk-Stadtteilarbeit/?La=1

Wer Neubrandenburg mitgestalten möchte, ist bei den Mitarbeitenden des Netzwerks Stadtteilarbeit herzlich willkommen! Im Netzwerk Stadtteilarbeit kooperieren die Stadtteilbüros und das Quartiersmanagement der verschiedenen Stadtteile miteinander, um überall in der Stadt Bürgerbeteiligung und -engagement zu unterstützen: Ihnen ist es wichtig, alle Bürger*innen Neubrandenburgs bestmöglich über Entwicklungen und Planungen in der Stadt zu informieren. Manche Themen tauchen in verschiedenen Stadtteilen auf. Da können von Erfahrungen gegenseitig profitiert und gemeinsam Synergien genutzt werden. Sie sind Ansprechpartner*innen für alle Bürgerinitiativen und Aktivitäten und Ideen. Gerne helfen sie beim Finden von Fördermöglichkeiten, bei der Organisation oder bei den richtigen Kontakten zur öffentlichen Verwaltung. In den Stadtteilarbeitskreisen sind alle interessierten Bürger*innen und hauptamtlichen Akteur*innen in regelmäßigen Abständen eingeladen, um über aktuelle Themen des Stadtteils zu beraten und gemeinsame Projekte zu gestalten. In den einzelnen Stadtgebieten finden Sie Büros und Ansprechpartner*innen. Melden Sie sich gerne mit Ihren Anregungen, Ideen und Fragen:
Der im Stadtteilbüro tätige Mitarbeiter bietet feste

Netzwerk Stadtteilarbeit / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Netzwerk-Stadtteilarbeit/

Wer Neubrandenburg mitgestalten möchte, ist bei den Mitarbeitenden des Netzwerks Stadtteilarbeit herzlich willkommen! Im Netzwerk Stadtteilarbeit kooperieren die Stadtteilbüros und das Quartiersmanagement der verschiedenen Stadtteile miteinander, um überall in der Stadt Bürgerbeteiligung und -engagement zu unterstützen: Ihnen ist es wichtig, alle Bürger*innen Neubrandenburgs bestmöglich über Entwicklungen und Planungen in der Stadt zu informieren. Manche Themen tauchen in verschiedenen Stadtteilen auf. Da können von Erfahrungen gegenseitig profitiert und gemeinsam Synergien genutzt werden. Sie sind Ansprechpartner*innen für alle Bürgerinitiativen und Aktivitäten und Ideen. Gerne helfen sie beim Finden von Fördermöglichkeiten, bei der Organisation oder bei den richtigen Kontakten zur öffentlichen Verwaltung. In den Stadtteilarbeitskreisen sind alle interessierten Bürger*innen und hauptamtlichen Akteur*innen in regelmäßigen Abständen eingeladen, um über aktuelle Themen des Stadtteils zu beraten und gemeinsame Projekte zu gestalten. In den einzelnen Stadtgebieten finden Sie Büros und Ansprechpartner*innen. Melden Sie sich gerne mit Ihren Anregungen, Ideen und Fragen:
Der im Stadtteilbüro tätige Mitarbeiter bietet feste

Ausbildung & Studium / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Entwicklung/Fachkr%C3%A4fte-und-Lebensqualit%C3%A4t/Ausbildung-Studium/

Ausbildung, Studium, Freiwilliges Jahr oder erstmal ein Praktikum? Vor dem Schulabschluss stehen Jugendlichen in Neubrandenburg viele Möglichkeiten offen, sich auf dem Weg in den Beruf zu orientieren. Hilfreich sind neben Gesprächen mit den Eltern, Freunden und Lehrern die verschiedenen Angebote zur Berufsberatung. Die Möglichkeiten reichen hier von der eigenen Internetrecherche bis zur persönlichen Beratung. In der Stadt Neubrandenburg werden die Erwachsenen von morgen durch Bildungsprojekte und Veranstaltungen, die u. a. im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT entwickelt werden, in ihrer Berufsfindung unterstützt. In enger Zusammenarbeit arbeiten Schulen und Betriebe, Bildungsträger sowie die Kammern branchenübergreifend an dem Übergang unserer jungen Menschen in Ausbildung, Studium und Beruf.
Seit dem Jahr 2011 ist der Arbeitskreis zu einem festen