Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Jahresrückblick der Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer 2023 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/jahresrueckblick-der-nationalparkverwaltung-hamburgisches-wattenmeer-2023/

Direkt zu Anfang des Jahres 2023 startete das Europäische Horizon Projekt RescueME (Equitable RESilience solutions to strengthen the link between CUltural landscpEs and coMmunitiEs). In verschiedenen Pilotregionen wird ein Handlungsrahmen entwickelt, der Kulturlandschaften in die Lage versetzen soll, Risiken und Chancen von Klimagefahren zu bewerten und integrative und gerechte Resilienz-Strategien zu entwickeln. Das Hamburgische Wattenmeer […]
eine nachhaltigere Fischerei und ein nachhaltigerer Tourismus

März 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2018/

© Dirk-Uwe Becker Filigrane Formen, faszinierende Farben: Muscheln und Schnecken sind kleine Wunderwerke der Natur. Kein Wunder ist das darum, dass sich Künstlerinnen und Künstler aus vielen Bereichen von Fotografie bis Literatur, von Malerei über Bildhauerei bis zum Kunsthandwerk ihnen widmen. Das gilt auch für einige der Nationalpark-Partner aus Kunst und Kultur, die in den […]
Angebot in der Region sehr, erklärte der für den Tourismus

September 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2015/

© Schlorke Nur was man kennt, kann man auch wertschätzen – und schützen. Das mag eine Binsenweisheit sein, aber eine, die gilt für den einzigartigen Lebensraum, für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer. „Information ist eine wichtige Säule unserer Arbeit“, sagt der Leiter des Fachbereiches Bildung in der Nationalparkverwaltung Gerd Meurs. Die Informations- und Bildungsarbeit […]
Peter-Ording unter Regie der dortigen Tourismus-Zentrale

Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ringelganstage-eroeffnet-2023/

Die Eröffnung der Ringelganstage 2023 war ein voller Erfolg: Ein Minister, zwei mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ Geehrte, drei preisgekrönte junge Maler*innen – und viele Fans der bis zu 80.000 Ringelgänse, die aktuell Zwischenstopp an der Schleswig-Holsteinischen Wattenmeerküste machen.
erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturschutz und nachhaltigem Tourismus

Nationalpark Nachrichten Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-februar-2020/

© S. Gettner / Schutzstation Wattenmeer Auch das ist Natur im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Als Folge der Sturmfluten in der vergangenen Woche sind am Strand von St. Peter-Ording Hunderte, vielleicht Tausende von Meerestieren angespült worden, darunter Exemplare des Gemeinen Seesterns (Asteria rubens). So haben durch ein, wie die Hamburger Morgenpost schrieb, „trauriges Szenario“ Strandspaziergänger Tiere […]
die Vorbereitungen für die ITB, die Internationale Tourismus-Börse

Natürliche Nacht und Lichtverschmutzung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/natuerliche-nacht-und-lichtverschmutzung/

Doch immer mehr Lichtquellen zerstören die Dunkelheit der Nacht. Insbesondere durch die effiziente und immer günstiger werdende LED-Technik nimmt die künstliche Beleuchtung seit einigen Jahren rapide zu. Es wird immer mehr und immer heller beleuchtet, teils aus Komfort- und Sicherheitserwägungen. Lichtmenge und -ausrichtung gehen dabei oft über das Ziel hinaus: das Licht wird verschwendet und […]
Wattenmeer Biosphärenregion, Weltnaturerbe, Nachhaltiger Tourismus

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
Vorhabens “PROWAD – Protect and Prosper – Nachhaltiger Tourismus

April 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2019/

© Stock / LKN.SH Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in ganz Europa: Millionen von Vögeln verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus hier, einige bleiben sogar rund ums Jahr. Vögel ziehen im Wattenmeer ihren Nachwuchs groß, sie wechseln hier ihr Federkleid, sie nutzen die weiten Watten als nahrungsreiche „Tankstelle“ auf dem Weg zwischen Überwinterungsplätzen im […]
viertägigen Pressereise in Kooperation mit dem Nordsee Tourismus

April 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2011/

Immer weniger Austernfischer brüten im deutschen Wattenmeer: 1998 waren es 33.000 Brutpaare, 10 Jahre später nur noch 19.000. Dr. Philipp Schwemmer (35), Biologe am Büsumer Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel untersucht, was Austernfischer bewegt. „Die rückläufigen Bestände von Austernfischern sind besorgniserregend. Mit einer neuen Technik können wir nun detailliert untersuchen, wie Austernfischer ihren […]
Weiterbildung möchte das Institut für Management und Tourismus