Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Juni 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2016/

© Brunckhorst / LKN.SH „Heute bin ich über Rungholt gefahren / die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren …“ Mit diesen Worten beginnt die Ballade „Trutz, blanke Hans” von Detlev von Liliencron (1844 bis 1909, 1882 Hardesvogt auf Pellworm), der der im Jahr 1362 untergegangenen Siedlung im nordfriesischen Wattenmeer damit ein vielzitiertes sprachliches Denkmal gesetzt […]
anderem die Offshore-Windenergie, Aquakulturen, der Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2013/

© Privat Schon als Jugendlicher begeistert sich Klaus Günther (47) für die Vogelwelt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung koordiniert er seit 1995 die alle 15 Tage stattfindenden Rastvogelzählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und ist dafür bei der Schutzstation Wattenmeer angestellt. Blickt er vom Deich ins Vorland, sieht er derzeit oft Nonnengänse. Blickt er binnendeichs, sieht er sie […]
.” © Naturerlebnistagung Naturschutz und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urbanes Zentrum der UNESCO-Biosphärenregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/urbanes-zentrum-der-unesco-biosphaerenregion/

Der Prozess zur Erweiterung des UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer tritt mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen in die nächste Phase ein. Die Kooperationsvereinbarung für die zukünftige Biosphären-Stadt Wilhelmshaven unterzeichneten am 06.09. Bürgermeister Uwe Reese sowie Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenregion ist.   Als Fürsprecher unterzeichneten außerdem Vertreter der örtlichen Wirtschaftsverbände und […]
der Stadtnatur und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-hamburgisches-wattenmeer/

Admin Option: Karte bearbeiten  Zone I (Kernzone)  Zone II (Pflegezone) Das Hamburgische Wattenmeer ist Deutschlands kleinstes Biosphärenreservat. Es wurde 1992 von der UNESCO im Rahmen ihres Programms “Man and Biosphere” (MAB) als Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein marines Gebiet mit Wattflächen, Prielen, Düneninseln, Salzwiesen, und der bewohnten Insel Neuwerk. Hier wohnen 30 Menschen umgeben von […]
Der Haupterwerb der Insulaner:innen ist der Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steckbrief: Weltnaturerbe Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/weltnaturerbe/steckbrief/

Das Weltnaturerbe Wattenmeer bildet die größte zusammenhängende Fläche von Schlick- und Sandwatt der Welt mit natürlichen dynamischen Prozessen, die in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen – 500 km entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Nordseeküste.
Menschliche Aktivitäten und Nutzungen Im Welterbe: Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-niedersaechsisches-wattenmeer/

Das Biosphärenreservat umfasst derzeit das Gebiet des niedersächsischen Nationalparks in dessen Grenzen von 1986. Auf den Inseln und auf dem Festland soll angrenzend die Entwicklungszone des Biosphärenreservats entstehen.
regionaler Produkte, sozial- und umweltverträglichen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog eingeweiht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neue-integrierte-station-westkueste-im-beltringharder-koog-eingeweiht/

An der Westküste Schleswig-Holsteins gibt es einen neuen Dreh- und Angelpunkt für den Naturschutz und alle Naturinteressierten. Umweltminister Tobias Goldschmidt weihte heute die neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog ein. Der beeindruckende Neubau in Lüttmoorsiel beherbergt zukünftig sowohl den Sitz der regionalen Naturschutzakteure als auch Veranstaltungsräume und eine informative Erlebnisausstellung. Die Lage in Schleswig-Holsteins […]
vorbildlich Naturschutz, Naturerlebnis und nachhaltiger Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden