Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Watterkundung – auch mit Rolli! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watterkundung-auch-mit-rolli/

Auf Nordstrand gibt es dafür eine Lösung: Fünf wattgängige Rollstühle stehen hier, in Obhut der Nationalpark-Watt- und Gästeführerin und Physiotherapeutin Christine Dethleffsen, bereit. Ausflüge mit Menschen, die oft seit Jahren das erste Mal wieder Wattluft schnuppern, sind auch für die gebürtige Nordstranderin selbst ein Highlight: „Es ist so wunderbar zu sehen, wie sie aufleben, sich […]
Kontaktadresse für entsprechende Anfragen sind die Nordstrand Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Dezember 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-dezember-2019/

© Claußen / LKN.SH Endspurt: 2019 neigt sich dem Ende zu und damit auch das Themen- und Jubiläumsjahr „10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer”. Was für ein Jahr! Nicht nur im schleswig-holsteinischen Nationalpark, sondern wattenmeerweit wurde der zehnte Geburtstag des Weltnaturerbes begangen, mit Veranstaltungen, Feierstunden, Aktionen … Höhepunkt war die Fahrradtour unter dem Motto „drei Länder, zwei […]
Im Bereich Tourismus gilt es nach meiner Überzeugung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2013/

„Während meiner gesamten Dienstzeit sind auf den Sänden keine spektakulären Wracks aufgetaucht“, sagt Dr. Hans Joachim Kühn (67), „und kaum bin ich weg…“ Bis vor knapp drei Jahren war der Archäologe Dezernent am Archäologischen Landesamt. Jetzt begleitete er Vermessungsingenieure des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz bei einer Fahrt zum Süderoogsand, in die Kernzone des […]
Nationalparks außerordentlich, stärkt die Kooperation mit dem Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2012/

Er sei ganz zufällig in das Thema geraten, als er sich für das Bienensterben interessierte, sagt der niederländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes (61). Er habe immer gedacht, wenn etwas wissenschaftlich nachgewiesen ist, würden die richtigen Entscheidungen getroffen. So publizierte er seine Erkenntnisse zunächst in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Weil die Reaktion ausblieb, studierte er die Abnahme […]
eine gemeinsame Strategie für einen nachhaltigen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2017/

© Stock / LKN.SH Man könnte sie als in den Gezeitenbereich hinein verlängerte Salzwiesen bezeichnen: die Seegraswiesen. Ja, tatsächlich: Auch im Meer wachsen Gräser. Und auch bei ihnen gibt es, wie bei den Salzwiesenpflanzen, einen positiven Trend zu vermelden. „Die Seegraswiesen sind so groß und dicht wie lange nicht“, heißt es in einer Pressemitteilung des […]
erklärt worden ist und welche Auswirkungen das auf den Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphären-Bike „Boing“ geht in Jever an den Start – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/biosphaeren-bike-boing-geht-in-jever-an-den-start/

Pünktlich zum Auftakt der Fahrradsaison nahm Wilfried Wolken, stellvertretender ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Jever, gemeinsam mit Udo Meyer, Mitarbeiter der Stadt Jever, das Biosphären-Bike am Mittwoch (05.04.) entgegen. „Jever hat das erklärte Ziel, Fahrradstadt zu werden. Angebote wie das Biosphären-Bike machen das Radfahren für Bürgerinnen und Bürger attraktiver und fördern gleichzeitig den Tourismusstandort Jever“, so […]
und Artenvielfalt ebenso wie zum Beispiel Energie, Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/die-nationalparkverwaltung-schleswig-holsteinisches-wattenmeer/

Aufgaben Zusammen mit den anderen Wattenmeerländern organisiert sie umfangreiche Umweltbeobachtungsprogramme, in denen beispielsweise Seehunde und Vögel gezählt und biologische Phänomene dokumentiert werden. Mit ihren Ranger:innen und Informationszentren wie dem Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum sowie durch die Medien informiert sie die Öffentlichkeit. Schulen und Lehrkräften bietet sie attraktive Umweltbildungsprogramme. Organisation Die Nationalparkverwaltung ist ein Geschäftsbereich des Landesbetriebs […]
Landwirtschaft, Wassersport, Fischerei, Naturerlebnis, Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden