Dein Suchergebnis zum Thema: Schnabel

Heringsmöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/heringsmoewe-august/

Die Heringsmöwe ist eher selten auf Wattflächen anzutreffen, denn sie ernährt sich hauptsächlich auf See (zum Beispiel von Schwimmkrabben) oder im Binnenland. Fisch, den sie aus Abfällen der Fischkutter erbeutete, war früher die Hauptnahrung der Heringsmöwe. Daher flog sie regelmäßig lange Strecken auf offener See, um den Schiffen zu folgen. Nach Versiegen dieser Nahrungsquelle sieht […]
Ihr gelber Schnabel wirkt weniger mächtig als bei der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalparkverwaltung zieht positive Bilanz der 11. Zugvogeltage – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalparkverwaltung-zieht-positive-bilanz-der-11-zugvogeltage/

Mit einem großen Fest in Horumersiel endeten heute die 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Fast 1400 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, an diesem Tag noch einmal kompakt und in unterhaltsamer Form Wissenswertes rund um Zugvögel und Vogelzug zu erfahren und im Gespräch mit Fachleuten und Gleichgesinnten die Erlebnisse der zurückliegenden Woche Revue passieren […]
Festland hatte Fedderwardersiel mit 144 Arten den Schnabel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
Schlickkrebse pro Niedrigwasser Mit seinem mittellangen Schnabel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dunkler Wasserläufer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/dunkle-wasserlaeufer-juli/

Im sehr hell gefärbten Schlichtkleid kann er – insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen – mit dem etwas kleineren, aber immer braungefärbten Rotschenkel verwechselt werden. Der Dunkle Wasserläufer ist jedoch deutlich hochbeiniger. Im Flug ist sein auffälliger, weißer Rückenkeil gut zu beobachten. Die Nähe zum Rotschenkel spiegelt jedoch auch sein wissenschaftlicher Name “Tringa” wider. Er lässt erkennen, […]
Gestalt mit langen Beinen und einem langen, geraden Schnabel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lachmöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/lachmoewe-juni/

Der wissenschaftliche Gattungsname Chroicocephalus (griechisch) bedeutet „farbiger Kopf“. Der Artname ridibundus kann mit „lachend“ oder „unter Lachen“ übersetzt werden – so begründete Carl von Linné, der wissenschaftliche Namensgeber, diese Fachbezeichnung mit dem Rufen der Lachmöwe. Ihn erinnerten ihre schreienden Ruflaute „he-he-he-he-he“ an spöttisches Gelächter. Alternativ gibt es für den deutschen Namen auch die Herleitung, dass […]
Hinsehen im Prachtkleid vor allem durch blutroten Schnabel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden