Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Nationalpark Nachrichten Oktober 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-oktober-2019/

© Stock / LKN.SH „Wir sind Weltnaturerbe“ hieß es im Juni 2009: Soeben hatte die UNESCO, die Organisation für Bildung, Wissenschaft, und Kultur der Vereinten Nationen, den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (und mit ihm den niedersächsischen Wattenmeernationalpark sowie das niederländische Wattenmeer) als Weltnaturerbe anerkannt; der Wattenmeeranteil Hamburgs kam 2011, der Dänemarks 2014 dazu. Von den berühmten […]
Danke an unsere Kollegin Levke Brauer (links, mit Plakat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Sommer als Umweltpraktikantin im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-sommer-als-umweltpraktikantin/

Die Einsatzstellen und die jeweiligen Aufgaben der Praktikantinnen könnten unterschiedlicher nicht sein: Bei Wattwanderungen, Nationalpark-Häuserführungen bis hin zu Ranger-Begleitungen und Öffentlichkeitsarbeit lernen die Studierenden die Praxis der Umweltbildung und des Naturschutzes kennen. Bei angeregten Gesprächen wurde schnell klar: Trotz unterschiedlichster Aufgabenbereiche haben alle Praktikantinnen eine Sache gemeinsam, nämlich die Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und […]
. +49 4421 911-264 E-Mail: *protected email* Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit vereinten Kräften für den Umweltschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mit-vereinten-kraeften-fuer-den-umweltschutz/

Für die 120 Segler*innen und Seekajak-Fahrer begann der Tag bereits früh in Hooksiel und Horumersiel, um sich gegen 11 Uhr mit 23 Segelbooten an der Südspitze der unbewohnten Insel Minsener Oog trocken fallen zu lassen. Nach einer Begrüßung durch die Organisatoren ging es bei bestem Wetter in vier Gruppen rund um die Insel: Es wurde […]
Links Plastik vermeinden (wwf.de) Plastiktüten?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/naturschutz/gebietsschutz/

Der Gebietsschutz des Wattenmeers kann auf eine lange Tradition zurückblicken, in der folgende Meilensteine als Erfolge erreicht wurden. Rechtliche Schutzinstrumente Nationalpark: Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg haben 1985/86/90 ihre Wattenmeer-Anteile als Nationalpark ausgewiesen. Der Nationalparkstatus ist gesetzlich verankert und mit seinem Zonierungskonzept das umfassendste und weitgehendste Instrument des Gebietsschutzes. Befahrensverordnung: Für das Befahren der Wasserstraßen in […]
Links Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Wasser-Rahmen-Richtlinie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelles zum Kitesurfen im Nationalpark – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/aktuelles-zum-kitesurfen-im-nationalpark/

Das Steigenlassen von Drachen ist deshalb laut Nationalpark-Gesetz (NWattNPG) in der Ruhe- und Zwischenzone grundsätzlich verboten. Um im Sinne des Tourismus die Trendsportart trotzdem zu ermöglichen, ohne die Natur zu gefährden, hat die Nationalparkverwaltung auf Antrag der Gemeinden entsprechende Kitesurfzonen zugelassen. Voraussetzung ist ein ausreichender Abstand zu Brut- und Rastgebieten sowie eine klare Abgrenzung und […]
Links Pressemitteilung des OVG Lüneburg zum Gerichtsbeschluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifikationsarbeiten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mitmachen/mitarbeiten/qualifikationsarbeiten/

Schleswig-Holstein FishNet: Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins mit Fokus auf Fischen Fische sind ein integraler Bestandteil des Ökosystems und übertragen Energie „top-down“ und „bottom-up“ durch das Nahrungsnetz. Ein grundlegendes Verständnis der essentiellen Prozesse und Funktionswege fehlt, was einen effektiven und effizienten Fischartenschutz erschwert. Das „FishNet-Projekt untersucht Ernährungsmuster, Nahrung und die Stellung von Fischarten im Nahrungsnetz. […]
Links Nationale Naturlandschaften: Forschung und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich Heddies Andresen verstorben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/friedrich-heddies-andresen-verstorben/

Friedrich Heddies Andresen wurde 1929 in Tönning geboren. Sein Vater hatte einen Mühlenbetrieb in Warmhörn auf Eiderstedt. Nach dem Abitur in Husum studierte er von 1951 bis 1956 Bauingenieurwesen in Hannover. Danach arbeitete er in der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Schleswig-Holstein, ab 1961 im damaligen Marschenbauamt – später Amt für Land- und Wasserwirtschaft (das er dann […]
im Jahr 2009 mit seinen Nachfolgern Bernd Scherer (links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2013/

Es gibt wohl nur wenige Menschen, die eine Region dauerhaft prägen. Peter Todt, der im Alter von 75 Jahren starb, gehört dazu. 21 Jahre, bis 1999, lebte er im Sommerhalbjahr allein als Vogelwart auf Trischen, der bedeutendsten Vogelinsel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Ihr Schutz war seine Lebensaufgabe. Mit der Präzision eines Optik-Ingenieurs, der er eigentlich […]
Detlef Hansen (steht links), der Leiter der Nationalparkverwaltung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden