Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Biosphärenreservat gemeinsam gestalten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/biosphaerenreservat-gemeinsam-gestalten/

Das Niedersächsische Wattenmeer, Nationalpark und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes, wurde 1992 auch als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. UNESCO-Biosphärenreservate repräsentieren nicht nur einzigartige Naturlandschaften, sondern auch durch menschliche Nutzung geprägte Kulturlandschaften. Als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung sollen sie die Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen sichern. Der Nationalpark sichert bisher die Kern- und Pufferzone des Biosphärenreservats. Aber es fehlt […]
„Die Landwirte stehen zu der Idee einer funktionalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2012/

Er sei ganz zufällig in das Thema geraten, als er sich für das Bienensterben interessierte, sagt der niederländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes (61). Er habe immer gedacht, wenn etwas wissenschaftlich nachgewiesen ist, würden die richtigen Entscheidungen getroffen. So publizierte er seine Erkenntnisse zunächst in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Weil die Reaktion ausblieb, studierte er die Abnahme […]
schädlichen Fraß- und Sauginsekten erfreuen sie sich bei Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landwirtschaft im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/landwirtschaft-im-nationalpark-niedersaechsisches-wattenmeer/

Auf landeseigenen Flächen sind die Rahmenbedingungen, Pachtverträge und mündlichen Absprachen weitgehend an die Ziele des Naturschutzes angepasst. Auf Privatflächen wird dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis umgesetzt. Landwirtschaftliche Nutzung findet im Nationalpark statt im Bereich der Sommerpolder, auf Grünlandflächen im Inneren mancher ostfriesischer Inseln, z.B. Borkum und Wangerooge in manchen Salzwiesenbereichen, sowohl am Festland als […]
Förderprojekten sollen entstehende finanzielle Engpässe der Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/salzwiesenprojekt-wurster-kueste/

Gemeinsam mit Partnern vor Ort und mit großzügiger Förderung durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um eine natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste großräumig realisieren zu können. Dieses Vorhaben steht als Modellprojekt für den gesamten Nationalpark.
intensiv genutzte Flächen im privaten Eigentum von Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2013/

© Privat Schon als Jugendlicher begeistert sich Klaus Günther (47) für die Vogelwelt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung koordiniert er seit 1995 die alle 15 Tage stattfindenden Rastvogelzählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und ist dafür bei der Schutzstation Wattenmeer angestellt. Blickt er vom Deich ins Vorland, sieht er derzeit oft Nonnengänse. Blickt er binnendeichs, sieht er sie […]
Einige Landwirte sind stärker betroffen und können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2016/

© Stock / LKN.SH In Schleswig-Holstein ist sie angekommen, der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als einer der auch jetzt im November noch vogelreichsten Lebensräume in Deutschland ist bisher jedoch von der Vogelgrippe (Fachbegriff „aviäre Influenza“) verschont geblieben. „Aber wir sind wachsam und auf den Ernstfall vorbereitet, haben unser Frühwarnsystem aktiviert“, sagt der Leiter der Nationalparkverwaltung Detlef […]
Ich denke da unter anderem an unsere Landwirte: Sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden