Dein Suchergebnis zum Thema: Krebstiere

Brandgans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brandgans/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Ein Charaktervogel des Wattenmeeres. Besonders gut im Watt vor und nach dem Hochwasser oder an den Hochwasserrastplätzen in Salzwiesen. Unverkennbare bunt gefärbte „Halbgans“, mit leuchtend rotem Schnabel. Gesang Rufe der Brandgans Verbreitung Brütet in Europa an Nord- und Ostsee, im Mittelmeerraum sowie an Steppenseen von der Türkei bis nach China. Die […]
Vorwiegend kleine Schnecken, Muscheln, Ringelwürmer, Krebstiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sandregenpfeifer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sandregenpfeifer/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Am besten im Watt vor und nach dem Hochwasser sowie an den Hochwasserrastplätzen an Stränden oder den Salzwiesen zu beobachten. Kleiner Watvogel mit kurzem, dickem Schnabel, schwarzem Brustband (im Schlicht- und Jugendkleid nicht geschlossen). Gesang Fluggesang des Sandregenpfeifers Verbreitung Die Unterart tundrae brütet von Nord skandinavien bis nach Ostsibirien, die Unterart […]
Nahrung Ringelwürmer, Krebstiere und Mollusken, zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Federwechsel im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/federwechsel-im-watt/

Vogelfedern bestehen, wie Haare und Fingernägel, aus Keratin. Da dieses mit der Zeit brüchig wird, muss das Federkleid in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Bei Brandgänsen betrifft dieser natürliche, über Hormone gesteuerte Prozess sowohl das Kleingefieder als auch, in einem zweiten Schritt, die Schwungfedern. Während der Mauser sind die Tiere flugunfähig und verlieren ein Drittel ihres […]
Aber auch Muscheln, Ringelwürmer, Krebstiere und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden